Die Installation des Solarzellensystems auf dem Dach des Happel -Stadions in Ernst, Wien, ist jetzt abgeschlossen.
Das Array besteht aus über 9.300 Solarmodulen, 80.000 Trapez -Schienen und über 5.000 Photovoltaik -Optimierern (PV). Es erzeugt 3.800 Megawattstunden Solarenergie pro Jahr, genug, um den Energiebedarf von 1.100 lokalen Haushalten zu decken.
Die Installation wurde von Ende November 2024 bis Anfang März 2025 durchgeführt. Da das Dach oval ist und jede Trapez -Platte an die Struktur angepasst ist.
Das System wird mit Wien Energie und Wiener Netze zusammenarbeiten, um die vollständige Vernetzung zu erreichen und Energie mit vorhandenen Stadionnetzen zu verbinden. Das Projekt wird voraussichtlich bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Vor nicht allzu langer Zeit war das Null -Emissions -Stadion nur eine Vision, aber jetzt sind wir kurz davor, es zu erkennen. Ich war beeindruckt von der Geschwindigkeit und Präzision des Bauwerks, sagte Peter Hacker, Sportrat von Wiener Stadt. Die vom Haper Stadium erzeugte Leistung überschreitet den von ihm verbrauchten Strom und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz unserer Stadt.
Der Plan umfasst ein Netzwerk mit Wärmepumpen und Speichersystemen sowie Verbindungen zu den nahe gelegenen Stadionschwimmbädern, um die verbleibende Energie zu nutzen, die vom Stadion erzeugt wird.
Wien zielt darauf ab, bis 2040 Klimaeutralität zu erreichen. Die Stadt erreichte kürzlich 250 MW Solarenergiegenerierung, ein Ziel, das ursprünglich bis Ende des Jahres festgelegt wurde, darunter 50 MW vom kommunalen Land.
Die erzeugte Energie reicht aus, um ungefähr 72.000 Haushalte zu versorgen. Die österreichische Hauptstadt hat in weniger als fünf Jahren ihre Solarenergie um das Fünffachen erhöht.
Im Jahr 2024 erhöht sich die Österreichs Solarzellenerzeugung um 2,2 GW, wobei eine Gesamtleistungserzeugung 8,3 GW erreicht.