Vor kurzem haben die RWE und die norwegische Bank Investment Management Company (NBIM) die im März angekündigte Transaktion erfolgreich abgeschlossen. Derzeit hält NBIM 49% der NordseeCluster- und Thor -Offshore -Windprojekte, während RWE 51% der Aktien hält und weiterhin für den Bau und den Betrieb der beiden Offshore -Windparks verantwortlich ist, wobei der Akquisitionspreis von rund 1,4 Milliarden Euro.
Das NordseeCluster Offshore Wind Power Project befindet sich etwa 50 Kilometer nördlich von East Island und das Projekt ist in zwei Phasen gebaut. Die erste Phase ist NordseeCluster A mit einer installierten Kapazität von 660 Megawatt (MW) und soll im Jahr 2027 vollständig verwendet werden. Die zweite Phase ist NordseeCluster B mit einer installierten Kapazität von 900 Megawatt und soll im Jahr 2029 vollständig genutzt werden. Insgesamt wird das NordseeCluster -Projekt genügend grüne Elektrizität erzeugen, sobald es abgeschlossen ist, um 1,6 Millionen deutsche Häuser zu betreiben.
Thor Wind Farm ist der bisher größte Offshore -Windpark in Dänemark und liegt etwa 22 Kilometer vor der Westküste der Jutland -Halbinsel. Der Windpark soll im Jahr 2027 voll funktionsfähig sein, mit einer installierten Kapazität von 1.080 Megawatt und kann nach Fertigstellung mehr als eine Million dänischer Haushalte ausreichend Strom liefern.
Derzeit geht der Bau dieser beiden Projekte ordentlich wie geplant voran. Die Installation der einzelnen Stapelfundamente der Thor Wind Farm an der Küste Dänemarks hat begonnen. Die erste Stapel von Fundamenten von NordseeCluster Eine Windpark in Deutschland wurde ebenfalls im Hafen von Emshafen entladen und aufbewahrt, und die Installation beginnt offiziell in diesem Sommer. Darüber hinaus soll die Installationsarbeiten für beide Projekte für beide Projekte im Jahr 2026 abgeschlossen sein.
RWE verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, dem Bau und dem effizienten Betrieb von Offshore -Windparks und ist eines der führenden Unternehmen im globalen Offshore -Windkraftbereich. Das Unternehmen betreibt derzeit 19 Offshore -Windparks. Neben den Projekten NordseeCluster und Thor baut RWE auch die Sofia -Offshore -Windpark vor der Küste Englands sowie die Offshore -Windpark von Oranjewind vor der Küste der Niederlande (RWE hält 50% der Aktien).