Jenseits des Euro! Gold wird zum zweitgrößten Reserve -Vermögen der Welt

In ihrem am 11. Juni veröffentlichten Analysebericht wies die europäische Zentralbank darauf hin, dass die Goldreserven der Zentralbanken nahe am Niveau der 1960er Jahre liegen. In Verbindung mit dem hochfliegenden Goldpreis ist Gold nach dem Wert der US -Dollar nach dem Wert der zweitgrößte Reservewährung.

Nach Angaben der Datenberechnungen der Europäischen Zentralbank im Jahr 2023 wird der durchschnittliche Anteil des Goldes und der Euro in den globalen offiziellen Reserven ungefähr 16,5%der gleichen sein. Es wird erwartet, dass bis 2024 der Anteil von Euro und Gold auf 16% bzw. 19% steigen wird, während der Anteil des US -Dollars 47% erreichen wird.
Zentralbanken sammeln liquide Vermögenswerte wie Devisen und Gold an, um die Inflation abzusichern und Vermögenswerte zu diversifizieren, um diese Reserven zu verkaufen, um ihre Währungen in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten zu unterstützen. Es wird angenommen, dass Gold einen langfristigen Wert bietet und während der Volatilität widerstandsfähig bleibt. Derzeit halten Zentralbanken mehr als 20% der globalen Goldnachfrage, verglichen mit nur etwa einem Zehntel der 2010er Jahre.
Die EZB -Umfragedaten zeigten, dass Gold für Schwellenländer und Entwicklungsländer, die besorgt über Sanktionen und die potenzielle Schwächung der Position wichtiger Währungen im internationalen Geldsystem sind, zunehmend attraktiv werden.
Die Goldpreise haben in den letzten Jahren neue Höhen erreicht, und 2025 ist keine Ausnahme. In den letzten Monaten sind die Goldpreise für eine Weile gestiegen, da sich die schnellen Änderungen der US -Tarifpolitik auf den globalen Markt ausgewirkt haben und sich dann in Schwankungen verwandelt haben. Nach dem Beginn des russisch-ukrainischen Konflikts im Februar 2022 in Verbindung mit der Erwartung einer steigenden Inflation und steigenden Zinssätze führten die Goldpreise einen Wendepunkt ein und lösten die Anleger dazu aus, Vermögenswerte für sichere Häfen zu erobern. Seitdem ist die geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit hoch geblieben. China ist die wichtigste treibende Kraft für den Anstieg der Goldpreise, und Indien und Torkiye sind ebenfalls wichtige Käufer, und es gibt immer noch viele Faktoren, die den Goldanstieg vorantreiben.
Mark Heifel, Chief Investment Officer von UBS Global Wealth Management, beriet den Kunden in einem Bericht in der vergangenen Woche, dass die Aktienmärkte turbisch erwartet werden, dass die Anleger die Portfolio -Diversifizierung sicherstellen und ausreichend Gold- und Hedgefonds -Exposition halten sollten, und UBS Global Wealth Management steigen auch, dass die Goldpreise auf 3.800 USD steigen können.
Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass die Einkäufe der Zentralbank in den kommenden Monaten abkühlen können. Hamad Hussein, ein Makroklima- und Rohstoffökonom bei Capito, sagte gegenüber CNBC, dass die Zentralbank eine Schlüsselrolle bei steigenden Goldpreisen gespielt habe und möglicherweise weiterhin Gold kaufen könnte, aber es wird langsamer sein als in den letzten Jahren. Er fügte hinzu, dass Gold als Instrument zur Absicherung der globalen Steuer-, Inflations- und geopolitischen Risiken angesehen wird, und die Gründe der Central Bank Reserve Manager, die Gründe für mehr Gold in ihren Portfolios zuzuweisen, und die jüngsten Fragen zum Safe-Haven-Status des Dollars möglicherweise auch die Attraktivität von Gold und das Euro in den kommenden Jahren erhöhen.
Laut Daten des World Gold Council, die von der niederländischen internationalen Gruppe analysiert wurden, sank das Goldkaufvolumen der Zentralbanken in verschiedenen Ländern in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 33% gegen Monat, darunter das Goldkaufvolumen Chinas. Janet Mayy, Leiter der Marktanalyse beim Royal Bank of Canada Bruin Dolphin Fund und Chartered Financial Analyst, sagte gegenüber CNBC, dass der Goldkaufsdynamik angesichts der starken Anstieg der Goldpreise verlangsamt werden könnteEs ist sinnvoll, einen isolierteren Ansatz zu verfolgen, und die Zentralbanken ihrer großen Handelspartner verteilen ihre Reserven aus dem Dollar.
Trotz der steigenden Nachfrage der Zentralbank stammt der größte Teil der Goldnachfrage (70%) aus Schmuck und Investitionen, so die EZB -Daten. Laut dem EZB-Bericht werden die Auswirkungen der Geopolitik und der Nachfrage auf die zukünftigen Goldpreise von der Klebrigkeit des Goldangebots abhängen. In den letzten Jahrzehnten hat das Goldangebot widerstandsfähig auf das Erfordernis des Wachstums reagiert, einschließlich eines starken Wachstums des Inventars vor Ort, sodass eine weitere offizielle Nachfrage nach Goldreserven auch weiterhin weiteres Wachstum in der globalen Goldversorgung unterstützen kann, wenn Geschichte als Referenz verwendet werden kann.