Voltfang plant, neu erhobene Mittel zu verwenden, um die Produktionskapazität erheblich zu erweitern, mit dem Ziel, bis Ende 2026 weitere 250 Megawattstunden (MWH) der Energiespeicherkapazität einzusetzen. Laut deutschen Medienberichten hat sich die Produktion des Unternehmens im vergangenen Jahr verdreifacht (d. Das Unternehmen plant derzeit, bis 2030 seine Anlagenkapazität von Aachen zu erhöhen.
Die neue Finanzierung der Serie B wurde von der niederländischen Shenzhen -Technologie -Investor -Stürmer geleitet. Bestehende Anleger, die an dieser Finanzierungsrunde teilnehmen, sind Interzero, PT1, Helen Ventures, Daphni und Aurum Impact (Goldbecks Familienbüro). Neue Investoren sind Fiege Ventures und Newberry Investments.
VoltFang bietet Logistikunternehmen den Schlüssel zur Zukunft: eine technologisch-starken, umweltfreundliche und wirtschaftlich skalierbare Lösung, sagte Jens Fiege, CEO der Fiege Group. Durch unsere Investitionen bieten wir nicht nur Kapital, sondern auch Infrastruktur und Fachwissen zur Förderung einer effizienten Energiespeicherung im Logistiksektor.
VoltFang wurde 2021 gegründet und ist ein Spin-off-Unternehmen der Aachen University of Technology und konzentriert sich auf stationäre Batterie-Energiespeichersysteme. Seine Technologie wurde von Kunden wie Aldi Nord, McDonald’s und Schaltbau eingesetzt. VoltFang erregte zunächst die Aufmerksamkeit für das Recycling für Sekundäranwendungen.
Voltfang beruht jedoch nicht mehr nur auf gebrauchte Batterien. Nehmen Sie das kürzlich installierte Energiespeichersystem am Flughafen Stuttgart, das eine Batterie namens New Life verwendet, ein Batteriemodul mit Fahrzeugqualität, das aufgrund einer frühzeitigen Überproduktion oder einer unzureichenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen noch nie eingesetzt wurde.
In seiner jüngsten Finanzierungsankündigung ist der Begriff Second Life eindeutig verschwunden. Laut VoltFang unterstützt das Unternehmen den Bau einer belastbaren Energieinfrastruktur durch die Verwendung von hochleistungsfähigen, zertifizierten Batteriemodulen, die aus der europäischen Automobilindustrie stammen.
Die Lagerung der Batterieenergie ist entscheidend für die Pufferung des durch Solar- und Windenergie erzeugten Stroms, der überschüssige Strom speichert, wenn die Stromerzeugung die Nachfrage überschreitet und bei Bedarf freigibt. Im Bereich des elektrischen Transports kann es in Bereichen mit nur niedrigen Spannungsnetzverbindungen mit hohem Stromversorgung laden.