Deutschland hat in diesem Monat wichtige Fortschritte im Bereich erneuerbarer Energien eingeleitet.
Der Markt konzentrierte sich zunächst auf erschwingliche Balkon -Solar -Kits, die normalerweise grundlegende Komponenten und Mikro -Wechselrichter enthalten. Mit der Integration der technologischen Optimierung und der Energiespeicherung wurden heute die Anwendungsszenarien auf Gärten, Terrassen und sogar Dächer erweitert. „Wir befinden uns in einer exponentiellen Wachstumsphase, wobei die Benutzerbasis von Tech -Enthusiasten zu normalen Familien verlagert“, sagte Arne Herkelmann, regionaler Produktmanager bei EcoFlow. Daten des Unternehmens zeigen, dass 40% der deutschen Käufer Eigenheimbenutzer sind und keine Wohneinwohner in traditionellen Wahrnehmungen.
Die Popularität von Energiespeichersystemen ist zu einem Schlüsselfaktor für die Förderung der Markterweiterung geworden. Unter den von Ecoflow in Deutschland verkauften Balkon -Solarsystemen hat sich der Anteil der mit Energiespeicher ausgestatteten Modelle im Jahr 2025 von 2023 auf 40% erhöht. Das neueste Stream -System ermöglicht die Bypass -Stromversorgung von bis zu 2.300 Watt durch ein modulares Design, das große Geräte direkt mit Strom versorgen kann. „Benutzer können elektrische Geräte direkt über Power Sockets anschließen, um das 800-Watt-Gitter-Futtergrenze durchzubrechen.“ Darüber hinaus sind auch AC Pro Energy Storage -Batterien, die mit vorhandenen Systemen kompatibel sind, willkommen, was die Nachfrage des Marktes nach Upgrades widerspiegelt.
Trotz der raschen Entwicklung steht die Branche immer noch vor der Herausforderung der Verzögerungsstandards. Obwohl Deutschland Gesetze verabschiedet hat, um die Obergrenze von Plug-in-Systemen auf 800 Watt zu erhöhen, wurden die technischen VDE-Standards nicht gleichzeitig aktualisiert. „Die aktuellen Empfehlungen basieren weiterhin auf veralteten Energiespeicherkosten und spiegeln nicht den aktuellen Marktpreis von 300 bis 400 Euro pro Kilowattstunde wider.“ Neben Deutschland ist Frankreich der zweitgrößte Markt für Solarsysteme in Europa in Europa geworden, das das Förderungspotential dieses Modells in Europa zeigt.