Der Offshore -Windpark der Baltic Eagle ist voll angetrieben

Am 10. Juli kündigte ein Joint Venture zwischen Iverdrola und Masdal an, dass der 476-Megawatt-Baltic Eagle Offshore-Windpark in Deutschland die volle Kapazität erreicht hatte und eine gemeinsame Investition in die Offshore-Windpark in East Anglia 3 in Großbritannien ankündigte.

Der Offshore-Windpark der Baltic Eagle besteht aus 50 Vestas V174-9,5 MW Windturbinen, die auf einem einzelnen Stapelfundament installiert sind. Die Installation von Windkraftanlagen auf dem Projektstandort begann im Mai 2024 und wurde im Oktober 2024 abgeschlossen.
Laut Iverdrola verfügt das Kraftwerk des Ostseadlers über eine installierte Kapazität von 476 MW und wird rund 475.000 Haushalten erneuerbare Energien zur Verfügung stellen und gleichzeitig die Kohlendioxidemissionen um etwa 800.000 Tonnen pro Jahr reduzieren.
Der Offshore -Windpark ist das erste Projekt, das im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit zwischen Masdal und Iverdrola abgeschlossen ist.
Für Masdal war der Baltic Eagle das erste Projekt, das das Unternehmen mit Iverdrola zusammengearbeitet hat, und es wurde erster in Deutschland und führte zu Masdals größte Eurofinanzierung aller Zeiten.
Der 476 MW Offshore Windpark ist der zweite der drei großen Windparkprojekte von Iberdrola in Deutschland, die zusammen das Baltic Hub -Projekt von Iberdrola bilden. Die beiden anderen baltischen Hub -Projekte sind das 350 -MW -Wikinger -Projekt, das in Betrieb genommen wurde, und das geplante 315 MW Windanker -Projekt.