Deutschlands 1,6 GW NordseeCluster Offshore Wind Power Project hat wichtige Fortschritte erzielt. Die erste Phase des Projekts, NordseeCluster A, hat die erste Installation der Turbine Foundation abgeschlossen. Die Single Pile Foundation wird von China Dajin Heavy Industry mit einer Länge von 85 Metern hergestellt und wiegt etwa 1.500 Tonnen. Es wird vom neuen Installationsschiff Boreas von Van Oord, den Niederlanden, vom Hafen von Emshalf in die Baustelle der Nordsee transportiert.
„Die Installation der ersten Single Pile Foundation ist ein wichtiger Meilenstein für das Projekt. Der 1,6 GW NordseeCluster, das wir in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Bankinvestitionsmanagement erstellt haben, ist das größte Offshore -Windprojekt an der Küste Deutschlands“, sagte Sven Uterm Hlen, CEO von RWE Offshore Wind. Das Projekt nimmt ein innovatives erweitertes einzelnes Stapeldesign an, wodurch der Stahlverbrauch verringert wird.
Das NordseeCluster -Projekt wird in zwei Phasen konstruiert. Die erste Phase von NordseeCluster A soll 44 VESTAS V236-15.0 MW Windturbinen installieren, die voraussichtlich im Jahr 2026 mit der Installation beginnen und Anfang 2027 in Betrieb genommen werden sollen. Die 900-Megawatt-NordseeCluster B in der zweiten Phase installiert 60 Turbinen und soll zu Beginn 2029 eingesetzt werden.
Nach Abschluss des Projekts wird erwartet, dass 1,6 Millionen deutsche Haushalte umweltfreundlich sind. RWE ist für den Bau, den Betrieb und den vollständigen Lebenszyklusmanagement des gesamten Windparks verantwortlich. Diese Installation ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung der Offshore -Windkraft in Deutschland.