Laut dem neuesten monatlichen PPA Times -Bericht von Pexapark dominierten Photovoltaic -Projekte die Transaktionen dieses Monats, wobei insgesamt 17 Transaktionen unterzeichnet wurden, die 1,4 GW Solarkapazität umfassten. Zum Vergleich: Das Windenergieprojekt hat nur 4 Transaktionen mit einer Kapazität von 19 MW unterzeichnet.
Europa unterzeichnete im März eine PPA -Kapazität für erneuerbare Energien mehr als doppelt so hoch wie im Februar. Bildquelle: Pexapark.
Etwa ein Drittel der Solarvertragskapazität in diesem Monat stammte aus einem Deal mit Fusionen und Akquisitionen, an denen Enel, Masdar und EGPE Solar beteiligt waren und 446 MW Solarkapazität abdeckten. Darüber hinaus machten Solarenergietransaktionen die zweit- und drittgrößten Kapazitätstransaktionen des Monats aus. Beide Deals wurden in Italien unterzeichnet und sind bei weitem der größte Solar -PV -Deal, der mit einem einzigen Vermögenswert verbunden ist.
Das Wachstum der vertraglichen Kapazität von Photovoltaikprojekten ist ein positiver Entwicklungstrend für diesen Markt. Zuvor war der Markt seit mehreren aufeinanderfolgenden Monaten zurückgegangen. Die Gesamtvertragskapazität im März erreichte in diesem Jahr ihren höchsten Wert. Enterprise -PPAs sind besonders beliebt, wobei im März eine Kapazität von 962 MW unterzeichnet wurde und die kombinierte Gesamtzahl aller PPAs für erneuerbare Energien im Februar und Januar überschreitet.
Europa unterzeichnete im März insgesamt 24 PPAs für Photovoltaikprojekte, genauso wie im Februar, wobei der Trend des Rückgangs der Anzahl der PPA -Anzeichen für drei aufeinanderfolgende Monate umgekehrt war.
Das Wachstum der Vertragskapazität für erneuerbare Energien steht jedoch im Gegensatz zu dem Rückgang der europäischen PPA -Preise. Die europäischen umfassenden Daten von Pexapark zeigten, dass der durchschnittliche PPA -Preis im März 49,5 Euro/MWh (56,1 US -Dollar/MWh) und Ende Februar um 1,4% gegenüber 50,2 Euro/mwh betrug.
Dieser Trend ist auf dem europäischen Kontinent üblich, wobei der durchschnittliche PPA-Preis in Deutschland, Großbritannien, Spanien, Portugal, Italien und Polen alle Monats gegen den Monat fällt und Polen mit 4,8%die größte fiel. Der PEXAPARK-Bericht führte dies auf einen Rückgang der Kohlenstoffpreise im EU-Emissionshandelssystem (ETS) und auf einen Anstieg der Solarenergieerzeugung in Polen (bis zu 80% monatlich) zurück.