Schweizer Konsortium baut vertikale Photovoltaik -Energiespeicherkraftwerke, um eine effiziente Landnutzung zu erreichen

In Carterbrunn, St. Gallen, der Schweiz, einem Konsortium, das sich aus der Schweizer Holzfirma W. Re Egg AG, der Photovoltaik-Beratungsfirma Zenna AG und Solar Installer Helion Energy AG zusammensetzte, baute kürzlich erfolgreich ein bodeninstalliertes vertikales Photovoltaic-Energiespeicheranlagen auf 6.000 Quadratmetern auf dem Land.

Das Photovoltaiksystem verfügt über eine installierte Kapazität von 366 Kilowatt und eine Batteriespeicherkapazität von 2,5 mW/3 mwh. Es verwendet eine von Deutschen K2 bereitgestellte Schraubbasis und einen Wechselrichter von SMA Solar Technology, während die Batterie von Catl Energon in China stammt. Dieses innovative Projekt zeigt nicht nur die fortschrittliche Technologie der Schweiz im Bereich erneuerbarer Energien, sondern spiegelt auch die effiziente Nutzung von Landressourcen wider.
Laut W. RE Egg, dem Unternehmen, dem das Projekt des Projekts gehört, ist die Einrichtung vollständig abnehmbar, was bedeutet, dass es in Zukunft nach Bedarf neu eingestellt werden kann, beispielsweise für landwirtschaftliche Zwecke. Das Kraftwerk befindet sich in der Baumgarten-Industriezone im Fischhausen Industrial Center, einem Gebiet, das noch nicht entwickelt ist, aber als reserviertes Land für die langfristige Geschäftsentwicklung geplant ist.
Wir haben diese beiden Grundstücke in den Vororten des Dorfes seit einiger Zeit besessen. W. Re Egg sagte in einer Erklärung, dass wir nach einer Kompromissanlagen -Nutzungsmethode gesucht haben, um eine der ursprünglich als Ausbau unseres Geschäfts geplanten Handlungen zu verwenden, aber aufgrund des langen Planungszyklus ist dies nicht in den nächsten 15 Jahren möglich. Das Projekt des Bodens des Bodens Photovoltaik, erfüllt nur diese Nachfrage.
Die im Kraftwerk gespeicherte Energie wird derzeit in einem regulierten Markt in der Schweiz im Rahmen seines Portfolios von Produzenten und Distributoren CKW (einem Unternehmen der Axpo Group) verkauft. Wenn das Expansionsprojekt der W. RE Egg AG auf benachbarten Standorten basiert, erhalten diese Energiequellen dem Unternehmen Priorität für die interne Stromversorgung.
Während des gesamten Projektplanungsprozesses stellen die Entwickler von W. REGG AG der Ästhetik des Gebäudes, insbesondere der optimalen Integration in das vorhandene industrielle Umfeld, große Bedeutung bei. Daher ist die Höhe des Photovoltaiksystems so niedrig wie möglich ausgelegt, um die Auswirkungen auf die umgebende Landschaft zu verringern. Gleichzeitig sind die Sonnenkollektoren nach Süden installiert und mit glänzenden Glasoberflächen und Anti-Blendkanten ausgestattet, um unnötige Blendung zu vermeiden. Das gesamte System wird auch von visuell integrierten Zäunen umgeben sein, wodurch die allgemeine Ästhetik weiter verbessert wird.