Schaeffler startete 2025 gut, wobei das Geschäft mit Elektrofahrzeugen stetig wuchs

Die Schaeffler Group hat kürzlich ihren Finanzbericht für das erste Quartal für 2024 veröffentlicht, in dem die Betriebsbedingungen dieses deutschen Automobil- und Industrie -Teile -Lieferanten während des Branchenumwandlungszeitraums gezeigt werden. Der Bericht zeigt, dass die Gruppe in diesem Quartal einen Gesamtbetriebsergebnis von ca. 5,9 Milliarden Euro erzielte, was einem Rückgang von 2,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum nach Ausnahme der Auswirkungen des Wechselkurses um 2,9 Prozentpunkte erzielt wurde. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf die schwache Nachfrage in den europäischen und chinesischen Märkten zurückzuführen, aber die Geschäftsleistung der asiatisch-pazifischen Region war hervorragend, was ein Wachstum von 5,7%erzielte und eine starke Unterstützung für die Gesamtleistung lieferte.

Nach den Finanzindikatoren hat die Gruppe eine relativ stabile Betriebsbedingung beibehalten. Das EBIT blieb bei 4,7%, wobei der Betriebsgewinn 276 Millionen Euro erreichte, obwohl es etwas gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres lag, aber immer noch in einem angemessenen Bereich lag. Es ist erwähnenswert, dass der freie Cashflow zwar immer noch negativ ist, sich jedoch im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres verbessert hat, was die Optimierungsergebnisse von Unternehmen im Fondsmanagement zeigt.
Das Elektrifizierungsgeschäft wurde zu einem Höhepunkt dieses Quartals. Dank der Übernahme und Integration der Weipai -Technologie erzielte die Division Electric Travel ein Umsatzwachstum von etwa 10%und erreichte 1,17 Milliarden Euro. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf die starke Nachfrage nach neuen Produkten des elektrischen Antriebssystems in den drei großen Märkten Europas, Amerikas und Asiens zurückzuführen. Insbesondere im Zusammenhang mit dem kontinuierlichen Anstieg des Umsatzes von Elektrofahrzeugen hat der Marktnachfrage nach verwandten elektronischen Komponenten wie Wechselrichtermodulen und elektronischen Stromversorgungsgeräten erheblich zugenommen.
Die Entwicklung neuer Unternehmen steht jedoch auch vor Herausforderungen. Trotz eines erheblichen Umsatzwachstums hat die Abteilung für Elektromobilität noch keine Rentabilität erreicht und das EBIT liegt immer noch im negativen Bereich. Dies ergibt sich hauptsächlich aus zwei Hauptfaktoren: Einerseits erhöhen Unternehmen die technologische Führung weiter, um die F & E -Investitionen zu erhöhen. Andererseits wird der Marktwettbewerb immer heftiger und der Preisdruck steigt.
Nach Abschluss der Übernahme der Weipai -Technologie im Oktober letzten Jahres machte Schaeffler einen wichtigen Schritt in seinem strategischen Layout. Die Akquisition brachte nicht nur wichtige technische Funktionen mit sich, sondern veranlasste das Unternehmen auch, eine Reihe von organisatorischen Anpassungen vorzunehmen. Die Führungskräfte der ehemaligen Weipai -Technologie schlossen sich dem Management -Team an und verleihen dem Elektrifizierungsgeschäft neue Vitalität. Durch die Integration von Ressourcen von beiden Seiten hat Schaeffler in den Bereichen elektronische Fertigung und Fahrtechnologie erhebliche Wettbewerbsfähigkeit erreicht.
Angesichts des komplexen internationalen Handelsumfelds hat das Unternehmensmanagement ebenfalls eine positive Reaktionsdehnung gezeigt. Globale Handelskonflikte und Änderungen der Tarifpolitik, insbesondere die Auswirkungen auf die Lieferkette für elektronische Komponenten, haben Unternehmen dazu veranlasst, ihr globales Produktionslayout zu optimieren. Durch die Verbesserung der Betriebseffizienz und der Kostenkontrolle arbeitet Schaeffler daran, die nachteiligen Auswirkungen der externen Umgebung zu minimieren.
Mit Blick auf das gesamte Jahr hat das Management der Gruppe seine früheren Leistungserwartungen beibehalten, und das EBIT wird voraussichtlich im Zielbereich von 3% bis 5% bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Unternehmen weiterhin verschiedene Effizienzverbesserungspläne vorantreiben, insbesondere die Prozessverbesserung und die Kostenoptimierung im Herstellungsprozess von Elektronik- und Treiberkomponenten. Vor dem Hintergrund der beschleunigten Transformation zur Elektrifizierung in der Automobilindustrie werden die strategischen Anpassungen und das Geschäftslayout von Schaeffler vom Markt getestet.