Das deutsche Unternehmen erhält die globale Technologie I Wind Turbine Service -Vertrag

Die Buss Energy Group und der Wind Multiplikator gewannen einen langfristigen Servicevertrag für Offshore-Windparkturbinen in der Nordsee Deutschlands.

Der Wind Multiplikator ist für die Reparatur und Wartung von 80 Areva M5000 -Turbinen verantwortlich, von rechtlichen Inspektionen und Fehlerbehebung bis hin zu Inbetriebnahme von Logistik und Ersatzteilverwaltung in Auftragsdienstleistungsschiffen (CSOV).
Die Bath Energy Group gewann einen Vertrag über die Reparatur und Reparatur von Rotorblatt.
Beide Verträge sollen am 1. Januar 2026 für einen Zeitraum von zehn Jahren in Kraft treten. Die Wartung des 400 MW Offshore Windparks wurde zuvor von Siemens Gamesa Renewable Energy behandelt.
Der Beschaffungsprozess wurde im Februar 2024 gestartet und in ganz Europa ausgestellt. Der Prozess durchlief nach der Vorqualifizierungsphase zahlreicher Bewerber mehrere Wettbewerbsbieterrunden.
Die endgültige Auswahl wird für das beste und endgültige Zitat (BAFO) getroffen und auf der Grundlage festgelegter technischer Spezifikationen, finanzieller Überlegungen und qualitativen Kriterien bewertet.
Global Tech I wurde 2015 in Betrieb genommen und ist eine der ersten Offshore -Windparks in der Nordsee Deutschlands.
Der Offshore -Windpark besteht aus 80 Turbinen mit einer Kapazität von jeweils 5 MW und befindet sich etwa 140 Kilometer nordwestlich von Emden, der deutschen exklusiven Wirtschaftszone (EEZ).