Das Porsche Board of Directors wird geplante und schnelllebige Hauptpersonalanpassungen durchgeführt. Dieser deutsche Sportwagenhersteller plant nicht nur aktiv zukünftige Produktstrategien, sondern auch die vollständige Umsetzung von Generationen auf der Ebene der Unternehmensregierung, um ein jüngeres, längerfristiges und stabiles Managementteam aufzubauen.
Ab dem 19. August 2025 wird der 45 -jährige Vera Schalwig als Direktor für Personal und soziale Angelegenheiten übernehmen und Andreas Haffner (59) ersetzen, der seit vielen Jahren tätig ist. Am selben Tag wird der 49-jährige Joachim Scharnagl Barbara Frenkel (62) als Direktor für Beschaffungsangelegenheiten ersetzen. Beide stammen aus Porsche. Ersteres ist derzeit für die Personalarbeit von Porsche im Zuvenhausen -Hauptquartier verantwortlich, und letzteres ist der Leiter Beschaffung und Lieferantenmanagement des neuen Modellprojekts.
Der aktuelle F & E -Direktor Michael Steiner (60 Jahre alt) wird ab dem 1. Juli 2025 als stellvertretender Vorsitzender von Porsche fungieren. Seit 2016 ist er für die F & E -D des Unternehmens verantwortlich und ist eines der wichtigsten technischen Rückgrat auf dem Verwaltungsrat. Mit der Ankunft einer neuen Position wird er nicht mehr als Forschungs- und Entwicklungsleiter für die Volkswagen Group dienen, die von Seat F & D -Direktor Werner Tietz übernommen wird.
Diese Veränderungen sind Mark Porsches weiteren Übergabung von hoher Leistung an die Hände der neuen Generation. Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender, sagte: Vera Schalwig und Joachim Scharnagl verfügen über umfangreiche Erfahrung und ein hervorragendes internes Netzwerk und können vom ersten Tag an die Arbeit fahren. Wir werden uns weiter auf die beruflichen Fähigkeiten von Dr. Steiner konzentrieren, eine zukünftige Aufstellung von Porsche aufzubauen.
Diese Anpassung der Vorstandsmitarbeiter ist kein isolierter Vorfall, sondern ein Signal, das Porsche auf die zukünftigen Positionsarrangements des Vorstandsvorsitzenden Blume vorbereitet. Derzeit ist Blume als Vorsitzender des Verwaltungsrates der Volkswagen Group und des Porsche. Es wird im Allgemeinen vorausgesagt, dass er 2025 eine seiner Positionen aufgeben wird und eher in der Volkswagen Group bleiben wird.
Bereits im Februar 2025 hatte Blume begonnen, das Tempo der sich ändernden Vorstandsmitglieder zu beschleunigen. Zu dieser Zeit verließ der Finanzdirektor von Porsche, Lutz Meschke, und der Vertriebsleiter, Dadlev von Plate, plötzlich das Amt, was die Aufmerksamkeit der Branche auf sich zog. Es wird angenommen, dass Platlen nicht effektiv mit dem Umsatzrückgang von Porsche auf dem chinesischen Markt umgegangen ist. Während Meschke offensichtliche Ambitionen für die Position des CEO hat. Nachdem die beiden gegangen waren, übernahmen Jochen Breckner und Matthias Becker schnell die Finanz- und Vertriebsangelegenheiten und bildeten so ein jüngeres neues Managementteam.
Derzeit sind unter den Mitgliedern des Porsche Board mit Ausnahme von Steiner und Produktionsdirektor Albrecht Reimold der Rest der Mitglieder immer noch mindestens zehn Jahre alt. Diese Struktur lässt genügend Platz für die strategische Kontinuität und Transformation des Unternehmens.
Der scheidende Andreas Haffner ist ein Veteran von PorscheEr hat mehr als 30 Jahre im Unternehmen verbracht und seit 2015 als Direktor für Personal- und Sozialangelegenheiten tätig. Er förderte den Bau der Kultur des Unternehmens, verbesserte die Attraktivität von Porsche als Arbeitgeber und war auch eine der Schlüsselzahlen für die Förderung der Transformation der Organisation des Unternehmens.
Barbara Frenkel trat 2001 aus der internationalen Lieferkettenindustrie in Porsche ein und war die erste weibliche Führungskraft, die 2021 in die Board of Directors trat. Während ihrer Amtszeit erlebte sie die Herausforderungen der Lieferkette, die durch die epidemische, chip-mangelnde und geopolitische Geopolitik, die die Long-Procurement-Strategie der Porsche-Procurement-Systeme und die Langzeit für die nachhaltige und nachhaltige, nachhaltige und nachhaltige Strategie, die die Resilienz der Porsche-Highly-Stiftung, die Rundfunkstrategie für die Länge des Unternehmens, erhöhte.
Der Vorsitzende Blume bedankte sich bei ihnen: Wir haben gemeinsam viele wichtige Änderungen gefördert, und ihre Beiträge werden immer in die Geschichte der Entwicklung von Porsche geschrieben.
Diese Personalanpassung ist nicht nur ein Teil der strategischen Transformation von Porsche im Laufe der Jahre, sondern auch ein wichtiger Knoten für die Erneuerung der Geschäftsleitung. Durch die Förderung von Managementtalenten mit praktischen Erfahrungen und Netzwerkressourcen intern setzt Porsche nicht nur seine Unternehmenskultur fort, sondern verbessert auch die Ausführungseffizienz und die langfristige Stabilität der Direktorenausführung. Gleichzeitig sendet diese Reihe von Anpassungen auch ein Signal: Oliver Blume kann seine doppelte Rolle bald aufgeben und sich mehr auf die Entwicklung der Volkswagen -Gruppe konzentrieren. Für Porsche legt die jüngere und lokalisierte Board-Komposition eine solide Grundlage für die Zukunft dieser jahrhundertealten Sportwagenmarke.