ENBW hat Ausschreibung für das Crew Transfer -Schiff (CTV) eingeleitet, das in Offshore -Windparks im baltischen Teil Deutschlands tätig ist.
Das Unternehmen versucht, drei Schiffe zu mieten, und der Betrieb wird um den 1. April 2026 beginnen. Der Vertrag dauert bis zum 31. Dezember 2028.
Das CTV -Gebot ist in drei Chargen unterteilt (eine Charge für jeden CTV -Charterflug), und die BID -Frist endet am 5. Juni dieses Jahres.
Die erste Charge von Tender ist ein CTV mit einer Kapazität von 12 Passagieren für den Transport von Technikern und Fracht in und von der Offshore -Windpark 1 der Ostsee 1, wobei die Einsatzperioden vom 1. April 2026 bis zum 30. September 2026 und vom 1. April 2027 bis zum 30. September 2027 reichen.
Der Basisport von Baltic 1 CTV ist Barh ft.
Im Rahmen der 2. und 3. Aufnahme wird ENBW zwei CTV -Aufträge für die Offshore -Windpark 2 der Baltic Sea vergeben, die von Kllintholm, dem Schlüsselhafen, betrieben wird.
Für Baltic 2 strebt das Unternehmen ein CTV an, in dem 12 Passagiere untergebracht werden können, die vom 1. April 2026 bis 30. September 2026 und 1. April 2027 bis 30. September 2027 und einen CTV, der 18 Passagiere unterbringen kann, von dem 1. April 2026 bis 31. März 2028 angeboten werden.
Die Offshore-Windparks Nr. 1 der Ostsee hat 21 Siemens SWT-2,3-93-Turbinen, die etwa 15 Kilometer nördlich der Fischland-Dals-Chingstor-Halbinsel installiert sind. Der Windpark verfügt über eine installierte Kapazität von 48,3 MW und ist die erste kommerzielle Offshore -Windpark in Deutschland und wurde im Mai 2011 offiziell in Gebrauch gebracht.
Baltic 2 befindet sich 32 km nördlich der Insel Rügen und begann im September 2015 den Betrieb. Die Windpark besteht aus 80 SWT-3,6-120 Windkraftanlagen.