Ausblick für den europäischen Markt für Batteriespeicher: Gesamtkapazität soll bis 2029 400 GWh erreichen

Laut einem von der Europäischen Photovoltaic Industry Association veröffentlichten Forschungsbericht wird der Einsatz von europäischen Batterie -Energiespeichersystemen weiterhin die Aufzeichnungen durchführen, es sind jedoch weiterhin weitere Maßnahmen erforderlich, um die Bereitstellung zu beschleunigen.

Der European Photovoltaic Industry Association sagte, dass in den drei simulierten Szenarien das Ausmaß der Batterie -Energiespeichersysteme ein erhebliches Wachstum erzielen wird, aber die Marktnachfrage nicht erfüllen kann.
Kürzlich besuchten Vertreter der Hersteller von Solar-, Energiespeichern und Elektrofahrzeugindustrie aus der ganzen Welt die Intersolar -Ausstellung in München. In dieser Zeit veröffentlichte der Europäische Verband der Photovoltaikindustrie den Bericht „Aussichten für den Markt für europäische Batterieenergiespeicher von 2025 bis 2029“.
Der Bericht analysiert den Markt für europäische Batterie -Energiespeicher, prognostiziert den Marktentwicklungstrend anhand von drei Szenarien und legt Vorschläge für die vom europäischen Photovoltaikindustrieverband befürwortete Beschleunigte Energiespeichervereinigung vor. Der Bericht zeigt, dass die kumulative Kapazität von in Europa eingesetzten Batterie -Energiespeichersystemen bis jetzt etwas mehr als 61 gh ist.
Im vergangenen Jahr hatte der Einsatz von Energiespeichersystemen im Versorgungsmaßstab, in den Energiespeichern in Wohngebieten und in der gewerblichen und industriellen (C I) in Europa eine Kapazität von 21,9 GWh, was die Aufzeichnungen zum 11. Jahr in Folge auflöste.
Diese Zahl ist etwas höher als die von der European Energy Storage Association (Easy) veröffentlichten 2024 -Daten, die mit dem Beratungsunternehmen LCP Delta zusammenarbeiteten, um in seinem neunten jährlichen Markt für europäische Energiespeicher -Marktüberwachungsbericht (EMMES) darauf hinzuweisen, dass die Kapazität von Batteriespeichersystemen im vergangenen Jahr 21,1GWH betrug, wobei EU -Mitgliedstaaten mit dem Einsatz von 18,5GHW -Speichersystemen von 18,5GHWH -Batterien eingesetzt wurden.
Die Nachfrage nach Batterie -Energiespeichersystemen in Wohngebäuden hat jedoch 2022 und 2023 erheblich zugenommen, was von den Anliegen der Energiesicherheit und der steigenden Strompreise zurückzuführen ist, während 2024 das erste Jahr der Wachstumsschwangerschaft in fünf Jahren mit einer Wachstumsrate von etwa 15% war, während der Markt fast jedes Jahr in den letzten drei Jahren fast jedes Jahr erreichte.
Analysten der Europäischen Photovoltaikindustrievereinigung sagen voraus, dass die Kapazität von Energiespeichersystemen, die 2025 in Europa eingesetzt werden, ungefähr 29,7 gh sein werden. Es wird erwartet, dass Energiespeichersysteme im Versorgungsmaßstab zum ersten Mal die Energiespeichersysteme für die Energiespeicherung von Wohngebieten übertreffen, was sich vollständig vom US-amerikanischen Energiespeichermarkt unterscheidet. Die Einsatzskala des in den USA eingesetzten Marktes für Energieversorger -Energiespeicher ist viel höher als der von Energiereichungssystemen für Wohnen.
In dem Bericht wurde auch darauf hingewiesen, dass die kumulativen Batterie -Energiespeichersysteme, die in Europa eingesetzt werden, bis 2029 mit einem Umfang von 400 GWh, dies umfasst 344 GWh von 27 EU -Mitgliedstaaten mit einer zusammengesetzten jährlichen Wachstumsrate (CAGR), wenn der Markt für europäische Energiespeicher weiter wächst.
Walburga Hemetsberger, CEO der European Photovoltaic Industry Association, sagte: Wenn Europa in die Ära der Solarenergieerzeugung eingetreten ist, hat die Ära der Batterie -Energiespeicherung gerade begonnen.
Die European Photovoltaic Industry Association, die European Energy Storage Association, das European Windeurope und das Risikokapitalunternehmen Breakthrough Energy bildeten gemeinsam die europäische Energiespeicher -Allianz, um gemeinsam darauf Maßnahmen zu befördern, dass Europa Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung der Energiespeicherbranche ergriffen.
Verwandte Richtlinien und VorschriftenWeitere Anstrengungen sind erforderlich
Trotz der signifikanten Zunahme der Kapazität von in Europa eingesetzten Batterie -Energiespeichersystemen gab der europäische Verband der Photovoltaikindustrie an, dass Europa immer noch nicht das Ziel erreichen kann, 780gWh -Energiespeichersysteme bis 2030 einzusetzen. Dies ist erforderlich, um Flexibilität, Zuverlässigkeit und Dekarbonisierung des europäischen Energiesektors zu gewährleisten.
Diese Daten stammen aus dem Forschungsbericht mit dem Titel „Solar Mission 2040: European Flexibility Revolution“, das von der Mitte 2024 der European Photovoltaic Industry Association veröffentlicht wurde. Der Bericht unterstreicht die Rolle flexibler Ressourcen, einschließlich der Batteriespeichersysteme, die sie für die Erzeugung erneuerbarer Energien erhöhen und die Verlassenheit der Stromversorgung erheblich verringern werden.
In dem Bericht wurde darauf hingewiesen, dass die kumulative Kapazität von in Europa eingesetzten Batterie -Energiespeichersystemen bis 2029 auch nach der optimistischsten Szenario -Prognose der Europäischen Photovoltaikindustrievereinigung nur 600 GWh erreichen wird.
Da die Solarenergieanlagen auf dem Kontinent immer beliebter werden, ist es für europäische Entscheidungsträger an der Zeit, Batteriespeichersysteme in den Herzen elektrifizierter Energiesysteme zu platzieren, sagte Hemetsberger.
Im vergangenen Jahr machte der Einsatz von Batterie -Energiespeichersystemen in den drei Deutschlandmärkten, Italien und Großbritannien etwa 80% der Gesamtmenge Europas aus. Daher müssen diese drei Länder mehr Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass andere europäische Länder und Regionen auch aktiv Energiespeichersysteme einsetzen und gleichzeitig eine schnelle Wachstumsimpuls aufrechterhalten.
Der Europäische Verband der Photovoltaikindustrie hat fünf Maßnahmen für Maßnahmen vorgenommen, die auf Politik und regulatorischer Ebene ergriffen werden sollten. Das Wichtigste ist, dass die Europäische Kommission (EC) den sogenannten Energiespeicheraktionsplan in ihrer Flexibilitätsplanung übernehmen sollte.
Der European Photovoltaic Industry Association sagte, dass dies Marktbarrieren beseitigen, die Energiespeichermärkte der EU -Länder koordinieren und das Energiespeichersystem in den Kern der nationalen Energiestrategie stellen. Darüber hinaus fordert die Vereinigung auch die Reform der European Grid Access -Verfahren und des Preisrahmens, um einen umfassenden und gerechten Zugang zum Strommarkt zu gewährleisten, einen wettbewerbsfähigen und zugänglichen, ausgewogenen Markt aufzubauen und Standards für Smart Messern und Datenkommunikation zu verbessern.
Hemetsberger, CEO der European PV Industry Association, sagte, wir fordern die Europäische Kommission auf, die Bemühungen zur Einführung eines EU -Energiespeicheraktionsplans im Rahmen eines breiteren Flexibilitätspakets für Energiesysteme zu verbessern. Die jüngsten Stromausfälle auf der iberischen Halbinsel unterstreichen die Bedeutung dieses Schrittes.