Kürzlich kündigte die Europäische Kommission einen kontinentalen Aktionsplan für künstliche Intelligenz an, um die Computerinfrastruktur für künstliche Intelligenz (KI) der EU zu stärken.
Es wird davon ausgegangen, dass der AI-Continental-Aktionsplan der EU hauptsächlich fünf Kernmaßnahmen umfasst: Aufbau großer Daten für künstliche Intelligenz und Computerinfrastruktur, Erhöhung der Kanäle, um große Mengen hochwertiger Daten zu erhalten, Algorithmen zu entwickeln und die Einführung künstlicher Intelligenz durch EU-strategische Abteilungen zu fördern und künstliche Fähigkeiten zu vereinfachen.
Die EU wies darauf hin, dass sie 20 Milliarden Euro (ca. 166,32 Milliarden Yuan) für künstliche Intelligenzinvestitionen mobilisieren und bis zu 5 Superfabriken für künstliche Intelligenz innerhalb der EU aufbauen wird. Die Super -Fabriken werden Supercomputing- und Rechenzentren haben, und der Schulungsdurchsatz wird viermal höher sein als die vorhandene Infrastruktur.
Darüber hinaus wird die EU ihr weltweit führendes Supercomputing-Netzwerk nutzen und weitere 10 Milliarden Euro hinzufügen, um mindestens 13 kleinere KI-Fabriken zu bauen, um Startups, Branchen und Forscher bei der Entwicklung modernster KI-Modelle und -anwendungen zu unterstützen, die voraussichtlich 2026 in Betrieb genommen werden.
Laut dem kontinentalen Aktionsplan für künstliche Intelligenz werden die Supercomputer mehrerer der besten AI-Superfaktorien der EU mit bis zu 25.000 High-End-KI-Verarbeitern ausgestattet. Jedes Gigafactory wird mehr als 100.000 High-End-KI-Prozessoren haben.