Die Weltbank arbeitet mit der Internationalen Atomic Energy Agency zusammen, um die Entwicklung der Kernenergie zu unterstützen und nach dem Aufheben des Verbots einen wichtigen Schritt zu machen

Kürzlich hat die Weltbank einen wichtigen Schritt gemacht, nachdem er das Finanzierungsverbot für Kernenergieprojekte erhöht hatte, und unterzeichnete ein Kooperationsvertrag mit der International Atomic Energy Agency, um die Auswahl der Länder, die Kernenergie in ihrer Entwicklungsstrategie einzubeziehen, gemeinsam zu unterstützen.

Vor zwei Wochen genehmigte das World Bank Board die Atomkraft als Teil eines umfassenderen Elektrifizierungsprogramms, das die Energiezugang, Erschwinglichkeit und Zuverlässigkeit priorisiert und die Emissionen verantwortungsbewusst verwaltet, um Ländern zu unterstützen, die sie benötigen, während sie ihnen die Flexibilität geben, einen Weg zu wählen, der Entwicklungszielen entspricht. Der Präsident der Weltbank, Ajay Banga, und der Generaldirektor der internationalen Generaldirektorin der Atomic Energy Agentur Rafael Mariano Grossi unterzeichneten das Abkommen bei einer Veranstaltung in Paris.
Laut der Kooperationsvereinbarung werden die beiden Institutionen den Kapazitätsaufbau durchführen, Schutzmaßnahmen stärken, technisches Know -how teilen und der Weltbank helfen, das interne Wissen in Bereichen wie Energieplanung, regulatorischen Rahmenbedingungen, vorhandenen Reaktor -Renovierungen und den Einsatz neuer Technologien wie kleinen modularen Reaktoren zu vertiefen.
Ban betonte, dass der Pro-Kopf-Stromverbrauch pro Kopf in Ländern mit hohem Einkommen etwa 50 Megawattstunden beträgt, während Afrika nur 4 Megawattstunden beträgt. Die Lücke hat sich in den letzten Jahren weiter erweitert und dem weltweiten fairen Wachstum und der weltweiten Entwicklung größere Herausforderungen gestellt. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Strom in Entwicklungsländern bis 2035 mehr als verdoppeln wird. Um diese Nachfrage zu befriedigen, muss die Investition in die Stromerzeugung, das Netz und die Energiespeicherung von den derzeitigen 280 Milliarden US -Dollar auf rund 630 Milliarden US -Dollar pro Jahr steigen. Die Weltbank arbeitet mit der African Development Bank zusammen, um 300 Millionen Menschen in Afrika bis 2030 Strom zu liefern und Strom als treibende Kraft für die Entwicklung zu nutzen.
Benga fügte hinzu, dass sein Ansatz die Energieeinstimmung, Erschwinglichkeit und Zuverlässigkeit in der Energieversorgung priorisiert und die Emissionen verantwortungsbewusst verwaltet. Das Ziel, Ländern zu helfen, die Energie zu liefern, die ihnen benötigt wird und ihnen die Flexibilität gibt, einen Weg zu wählen, der Entwicklungsambitionen und nationale Bedingungen entspricht. Er glaubt, dass der Zugang zu Elektrizität ein grundlegendes menschliches Recht und die Grundlage für die Entwicklung ist. Die Entwicklung erfordert zuverlässige langfristige Basislasten, und die Weltbankgruppe trat zum ersten Mal seit Jahrzehnten in den Kernenergiesektor ein, und obwohl dieser Schritt vorsichtig unternommen wird, hat er Partnerschaften mit allen Parteien eingerichtet und seine Arbeit auf gezielte Weise durchgeführt.
Drei Prioritätsbereiche für diese Zusammenarbeit sind: Aufbau von Kapazität und Stärkung der Fähigkeit der Weltbank, sich bei Nichtverbreitungsschutz-, Sicherheits-, Sicherheits-, Sicherheits- und Regulierungsrahmen zu beraten; Untersuchung der Erweiterung der Lebensdauer bestehender Reaktoren als eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, Strom zu erzeugen; und Untersuchung des Potenzials, kleine modulare Reaktoren zu beschleunigen, um sie im Laufe der Zeit für mehr Länder zu einer praktikableren Option zu machen.
Banga sagte, die Weltbankgruppe könne ihre Arbeit nicht allein abschließen, und die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomic Energy Agency sei entscheidend. Die IAEO wird der Weltbank dabei helfen, interne Fähigkeiten in einer Vielzahl von Bereichen aufzubauen, darunter Energieplanung, Projektlebenszyklus, Kraftstoffmanagement, Abfallentsorgung und die für den Erfolg erforderliche technische Infrastruktur. Dieser koordinierte Ansatz wird das Verständnis der Bereiche vertiefen, in denen Kernenergie eine verantwortungsvolle Rolle spielen und es den Kunden ermöglichen kann, die Anleitung und Unterstützung zu erhalten, die sie benötigen.
Der Generaldirektor von IAEO erwähnte das aktuelle globale Ereignis und sagte, die Vereinbarung zeigt, dass gemeinsame Anstrengungen, gute Ideen und Entschlossenheit den Status quo ändern können. Er lobte die Arbeit des Präsidenten der Weltbank und sagte, dass es im Laufe der Jahre Aussagen gabDas Investieren in Kernenergie ist nicht, was internationale Finanzinstitute tun können, und die Atomindustrie hat eine Mauer erreicht. Ohne die Weltbank wird sich nichts ändern, und Banken, Regionalbanken und Finanzierungsinstitutionen auf der ganzen Welt werden sich auf die Position der Weltbank beziehen. Diese Richtlinienänderung ist das Ergebnis eines Jahres der Zusammenarbeit zwischen den beiden Seiten, und er dankte der Branche für die enge Zusammenarbeit mit der International Atomic Energy Agency.
Grossi wies auch darauf hin, dass Finanzierungsmangel ein großes Problem für sie sind, und Kunden in Entwicklungsländern und einige industrialisierte Volkswirtschaften auf der ganzen Welt müssen finanzierende Unterstützung haben. Jetzt wissen sie, dass sie zur Weltbank kommen können, um die Arbeiten, die sie in verschiedenen Bereichen ausführen möchten, zu diskutieren, beginnend mit der Verlängerung ihrer Lebensdauer und auch Machbarkeitsstudien durchzuführen und bestimmte Projekte zu untersuchen. Er sagte, er habe in einigen Regionen Anrufe von Entwicklungsbanken erhalten und wollte mehr über die Vereinbarung mit der Weltbank erfahren.
Der Generaldirektor der World Nuclear Association, der Generaldirektor Samah Bilbao-Leon, begrüßte das Abkommen. Sie sagte auf dem ersten in London abgehaltenen Briefing der Kernergiefinanzierung der Vereinigung der Vereinigung, dass dies eine große Veränderung der Kreditpolitik der Weltbank und eine weitere große Veränderung nach Jahren des Engagements für die nachhaltige Entwicklung der Kernenergie sei. Der Zugang zur Finanzierung ist für viele neue Kernkraftländer von entscheidender Bedeutung, und diese breite Allianz ist entscheidend für die Ausweitung der nuklearen Kapazitäten in allen Ländern und ist weiterhin mit der Nuklearindustrie zusammenzuarbeiten. Der Verein arbeitet seit einiger Zeit im Namen der globalen Atomindustrie mit der Weltbank und ist bereit, weiter zu arbeiten, um der Weltbank zu helfen, ihr Verständnis der Kernergieindustrie zu verbessern.
Die Weltbankgruppe (die einen Anteil von 17% an den USA hat) ist ein multilateraler Kreditgeber mit der Aufgabe, extreme Armut auszurotten und einen gemeinsamen Wohlstand auf einem bewohnbaren Planeten zu fördern. Dieses Ziel wird jedoch durch mehrere miteinander verbundene Krisen bedroht und die Zeit ist entscheidend. Bis 2024 werden die Gesamtmenge an Darlehen, Zuschüssen, Eigenkapitalinvestitionen und Garantien für Partnerländer und private Unternehmen 117,5 Milliarden US -Dollar erreichen.
Obwohl einige multinationale Entwicklungsbanken Kredite für den Ruhestand oder die Modernisierung bestehender Kernkraftwerke gewährt haben, haben sie keine Finanzierung für neue Projekte zur Verfügung gestellt. Das einzige Darlehen, das die Weltbank für den neuen Kernkraftbau gewährt hat, sind die 40 Millionen US -Dollar, die sie für das erste Kernkraftwerk Italiens im Jahr 1959 vorgelegt hat.
Das Engagement für die Verdreiung der Atomkapazität wurde zunächst auf der 28. Konferenz der Vereinten Nationen über den Klimawandel angekündigt und von mehr als 30 Ländern unterstützt, einschließlich der Einladung von Aktionären der Weltbank, internationalen Finanzinstitutionen und regionalen Entwicklungsbanken, um die Einbeziehung von Kernenergie in die Energiekredite ihrer Organisation einzubeziehen, um die Kernenergie aktiv zu unterstützen, um die Kernkraft zu ermächtigen, und die Regionalinstitute zu ermutigen, um die regionalen Institutionen zu ermutigen, um die regionalen Institutionen zu ermutigen, um mit den regionalen Institutionen zu überlegen.
Derzeit sind in 31 Ländern weltweit rund 440 Kernreaktoren tätig, und mindestens 70 Kernreaktoren befinden sich im Bau. Die IAEO sagte, dass rund 30 Länder Kernenergie in Betracht ziehen oder anfangen, etwa zwei Drittel aus Entwicklungsländern zu bauen, und die Finanzierung bleibt ein großes Hindernis für viele Länder.