Deutsche Lig

Das deutsche Energieunternehmen Leag gab bekannt, dass das Projekt auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, um das größte Green Energy Center Europas in Boxberg in Eastern Boxberg zu bauen. Das Projekt plante ursprünglich den Bau von Wasserstoffenergieproduktions- und Energiespeicheranlagen auf dem früheren Standort eines verlassenen Kohlekraftwerks. „Wir verschieben den Wasserstoffproduktionsplan von Boxberg und priorisieren andere Technologien für Stromerzeugung und Energiespeicher“, sagte ein LEAG -Sprecher.

Das Wasserstoffenergieprojekt wurde im April 2024 angekündigt und zielt darauf ab, den Standort eines in den 1990er Jahren im Ruhestand getretenen Braunfunktionskraftwerks zu nutzen. Leag hatte zuvor versprochen, bis 2030 7 GW für die installierte Kapazität erneuerbarer Energien zu erreichen und 1 Milliarde Euro pro Jahr zu investieren. Das Unternehmen erklärte, dass die Umsetzung des Gesetzes zur Sicherheit des Bundeskraftwerks für Kraftwerke verschoben wurde und die Entwicklung des Wasserstoff -Energiemarkts nicht den Erwartungen entsprach, der Hauptgrund dafür war, dass das Projekt zurückgestellt wurde.
Derzeit werden noch zwei 500 -MW -Einheiten in Boxberg betrieben, die bis 2029 fortgesetzt werden. LEAG wird von der tschechischen Eph -Gruppe kontrolliert und ist ein großes Energieunternehmen in Lusatia, Ostdeutschland. Deutschland plant, die Kohlekraft im Jahr 2038 vollständig zu beseitigen und bis 2023 nach und nach die Kernkraftwerke zu schließen.