EK Robotics in Hamburg konzentriert sich auf die Herstellung fahrerloser Transportsysteme und autonome mobile Roboter. Die Roboter werden in Getränkeherstellern, Automobilindustrien, Krankenhäusern und anderen Branchen häufig eingesetzt. Das vom Eigentümer geführte Familienunternehmen hatte jedoch kürzlich aufgrund von Verlusten mit großen Vertragsabschlüssen in finanziellen Schwierigkeiten. Gegenwärtig hat das Unternehmen dem Bezirksgericht Hamburg einen Antrag auf Selbstverfahren eingereicht.
Das Unternehmen wird eine nachhaltige Umstrukturierung unter Selbstverwaltung erfahren. Die Operationen werden ohne Einschränkungen fortgesetzt. Wir sehen Selbstverwaltung als Gelegenheit, durch unsere eigenen Bemühungen lebensfähige Lösungen zu entwickeln, um EK Robotics zu ermöglichen, aus der Situation stärker herauszukommen und wieder erfolgreich auf dem Markt zu arbeiten, sagte Andreas Lindemann, General Manager.
Das Unternehmen hat zwar ein strukturiertes Investorenprozess initiiert, um andere strategische Optionen für zukünftige Entwicklungen zu überprüfen und umzusetzen. Laut Medienberichten haben vorläufige Verhandlungen mit potenziellen Anlegern begonnen.
Das von Frank Sch ffler geleitete Team berät den Logistikexperten im Voraus und wird die EK-Robotik während des Selbstverwaltungsprozesses rechtlich unterstützen. SCH FFLER ist einer der bekanntesten Anwälte auf dem Gebiet der Umstrukturierung und Umstrukturierung in Deutschland. Vor kurzem war er auch für die Umstrukturierung des deutschen Batterieunternehmens Varta Valta verantwortlich.
Jochen Sedlitz nimmt als Generalvertreter des Unternehmens am Selbstverwaltungsprozess teil. Wichtige Gläubiger, einschließlich Garantien und garantierten Versicherern, haben ihre Bereitschaft zum Ausdruck gebracht, am Gläubigerausschuss teilzunehmen, um den Umstrukturierungsprozess konstruktiv zu unterstützen, heißt es in einer Pressemitteilung. Frank Sch Ffler sagte, er sei zuversichtlich, dass das Unternehmen die Umstrukturierung wie geplant bis Ende des Jahres abschließen würde. Die wichtigsten Gläubiger sind bereit, diesen Prozess zu unterstützen, was ein sehr positives Signal ist, betonte Sch FFLER. Er glaubt, dass Selbstverwaltungsverfahren eine klare Chance für das Unternehmen darstellen.
General Repräsentantin Jochen Sedlitz fügte hinzu: Angesichts der positiven Rahmenbedingungen sind wir sehr zuversichtlich, dass wir das Unternehmen neu organisieren und in kurzer Zeit Arbeitsplätze behalten können.
EK Robotics ist einer der weltweit führenden Hersteller und Systemintegratoren von High-Tech-Transportrobotern, und seine Produkte werden häufig in der Produktions- und Lagerungslogistik verwendet. An fünf Produktionsstandorten in Hamburg (Hauptsitz), Reutlingen (Deutschland), Sesto San Giovanni (Italien), Pruunetzsche-Chestelice (Tschechische Republik) und Buckingham (UK) sind ungefähr 350 Mitarbeiter für den Entwicklungs und die Erzeugung von intelligenten, verbundenen und flexiblen Transportlösungen für den automatischen automatisierten internen Materialien verpflichtet. Die Übersee -Tochtergesellschaften der EK Robotics Group sind jedoch von diesem Verfahren nicht beeinflusst.
Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Planung, Entwicklung, Herstellung und schlüsselfertiger Lieferung automatischer Fahrzeugsysteme ist das Unternehmen eine der technischen Eliten in dieser sich schnell entwickelnden Branche. Laut seinem Jahresbericht verlor das Unternehmen jedoch 2023 rund 7,5 Millionen Euro. Im Jahr 2022 erreichte das Unternehmen das UnternehmenEin kleiner Überschuss von etwa 433.000 Euro.