Chevron Phillips Chemical Company vervollständigt die Expansion Polyalpha Olefin in Belgien in Belgien

Chevron Phillips Chemical hat die Expansion der Polyolefin -Produktionsanlage mit niedriger Viskosität in Bellen, Belgien, erfolgreich abgeschlossen und damit seine Produktionskapazität in Europa verbessert.

Das Projekt verdoppelte die Produktionskapazität von Polyolefin (LV PAO) der Anlage auf 120.000 Tonnen pro Jahr und ist damit die größte Polyolefin-Pflanze (LV-PAO) in Europa mit niedrigem Dichte (LV-PAO).
Antoine Janssens, General Manager von UEFA, sagte: Berering verfügt über herausragende Operationen und Innovationen bei der Herstellung von Polyolefins (PAOs) und wird dafür hoch gelobt. Die Expansion wird diese Tradition weiter konsolidieren, die Integration in bestehende Vermögenswerte verbessern und den weltweiten Marktführer von CPCHEM auf dem Markt für Spezialchemikalien konsolidieren.
Niederdruck-Polyolefine (LV PAOs) sind eine wesentliche Komponente in vielen Anwendungen, einschließlich Automobil- und Industrieschmierstoffen sowie aufstrebende Technologien wie Elektrofahrzeuge, Windturbinen und Eintauchkühlung. Die Nachfrage nach Polyolefinen mit niedriger Spannung (LV PAOs) wächst weiter, wenn Branchen auf der ganzen Welt nachhaltigere und höhere Leistungslösungen suchen.
Die Expansion spiegelt unser Engagement für Wachstum und Innovation wider, sagte Frank Derudder, EMEA Regional Pao/NAO -Manager. Wir skalieren, um die globale Nachfrage zu befriedigen und gleichzeitig die hohe Qualität beizubehalten, auf die unsere Kunden angewiesen sind.
Die verbesserten Anlagen setzen fortschrittliche Elektrifizierungstechnologie ein, um die Abhängigkeit von Erdgas zu verringern, wodurch die Emissionen reduziert und die langfristige Energieeffizienz verbessert werden. CPCHEM untersucht auch den Einsatz von erneuerbarem Strom, um den ökologischen Fußabdruck der Einrichtung weiter zu verringern.
Das Chevron Phillips Chemicals Bellingen -Werk befindet sich strategisch im Herzen Europas, mit qualifizierten lokalen Arbeitskräften, einer starken Infrastruktur der Lieferkette und einem geografischen Standort in der Nähe wichtiger Rohstoffe und Märkte.