RWE beginnt mit dem Bau von 1,6 GW Nordseecluster Offshore Wind Power Project in Deutschland

Das deutsche Energieunternehmen RWE hat die erste Phase des Anti-Lösungs-Schutzprojekts des 1,6-GW-Nordseecluster-Offshore-Windkraftprojekts gestartet. Das Projekt befindet sich in den nördlichen Gewässern von Ostinsel in Deutschland. Das Projekt befindet sich von niederländischer Auftragnehmer Van Oord im Bau. Seine Spezialschiffstorte sind die Installation von Anti-Scrubbing-Geräten.

Das NordseeClusterr -Offshore -Windkraftprojekt wird in zwei Phasen entwickelt. Die erste Phase des 660 MW NordseeCluster A wird 44 VESTAS V236-15.0 MW-Lüfter und eine Offshore-Umspannwerbung installiert. „Unsere flexible Downsport-Technologie ermöglicht eine hohe Präzisionsinstallation in tiefen Wasserbereichen“, sagte Van Oord. Die erste Charge von Single Pile -Stiftungen, die von China Dajin Heavy Industry hergestellt wurden, ist in Port Emshafen, Niederlande, eingetroffen.
NordseeClusterr Offshore Wind Power Project Phase 2 NordseeCluster B plant, 900 MW Kapazität hinzuzufügen, und es wird erwartet, dass er 2029 in Betrieb genommen wird. Van Oord wird das neue Boreas -Installationsschiff für die Fundamentkonstruktion verwenden, die eine Hebekapazität von mehr als 3.000 Tonnen aufweist und einen 20 -MW -Klassenlüfter installieren kann. NordseeCluster A wird voraussichtlich 2027 mit voller Kapazitätsnetzverbindung hergestellt.