Einheit 2 des BeznaU -Kernkraftwerks in der Schweiz stand nicht mehr in der Lage, auf das 220 -kV -Netz zuzugreifen

Einheit 2 des BeznaU -Kernkraftwerks in der Schweiz wurde dringend geschlossen, und die spezifischen Gründe werden untersucht. Der Bediener Axpo sagte, der Stromausfall sei durch die Unfähigkeit verursacht, eine Verbindung zum 220 -kV -Netz herzustellen.

Das KKB KernKraftwerk BeznaU ist das älteste Kernkraftwerk der Schweiz, das aus zwei Westinghouse -Druckwasserreaktoren mit einer Kapazität von 365 MW besteht. Das Werk in Dettingen, die Präfektur Algau, versorgt das Werk auch heißes Wasser dem regionalen Heizungsnetz in den unteren Reichweiten des Algau -Tals. Die erste Einheit wurde 1969 in den kommerziellen Betrieb gebracht und die zweite Einheit 1972 in den kommerziellen Betrieb gebracht.
Laut AXPO haben die Schweizer Federal Nuclear Safety Supervision Agency (ANSI) und andere Abteilungen nach Bedarf Benachrichtigungen erhalten. Die Abschaltung führte dazu, dass nicht radioaktive Wasserdampfs vom Dach des Dampfturbinenhauss leckte. Axpo sagte jedoch in einer Erklärung, dass die Website auf die Verfahren reagierte und immer in einem sicheren Zustand war.
Die Schweizer Regierung möchte derzeit das Verbot neuer Kernkraftwerke erhöhen, um eine Vielzahl von Optionen für die zukünftige Energiestruktur zu gewährleisten. Axpo plant, das Kernkraftwerk Beznau in 2032 (BetznaU -Einheit 2) und 2033 (BetznaU -Einheit 1) zu schließen.
Die Schweiz hat derzeit vier Kernkraftwerke, die etwa ein Drittel der Stromerzeugung des Landes ausmachen. Zusätzlich zum Kernkraftwerk Beznau mit zwei Einheiten umfassen diese Kernkraftwerke das Gusgen -Kernkraftwerk mit einer Einheitskapazität von 985 MW und das Leibstadtkernkraftwerk mit einer Einheitskapazität von 1.165 MW. Sie alle haben unbegrenzte Betriebslizenzen und können so lange arbeiten, wie sie garantiert sicher sind. Der fünfte 372-Megawa-Reaktor im Kernkraftwerk von Millerberg wurde 2019 geschlossen und steht derzeit in der Stilllegung.