NHOA -Energie kooperiert mit Engie, um in Belgien ein 400 mWh Batterie -Energiespeichersystem zu bauen

Kürzlich hat NHOA Energy, ein Anbieter von Energiespeichersystemen im Versorgungsmaßstab, mit Engie zusammengefügt, um ein 400 Megawattstunden (MWH) Battery Energy Speichersystem (BES) im Bereich von BEBERREN, BELGIUM, zu starten. Im Rahmen des Versorgungsvertrags- und langfristigen Servicevertrags wird die NHOA-Energie für die Bereitstellung des Projekts an Engie verantwortlich sein, um die Stabilität des Stromnetzes zu verbessern.

Die Zusammenarbeit wurde erreicht, nachdem Engie vom belgischen Stromnetzbetreiber Elia ausgewählt worden war, um am Vierten -Kapazitätskompensationsmechanismus (CRM) zu beteiligt. Der CRM -Mechanismus wurde von der belgischen Regierung eingerichtet, um den erwarteten Mangel an installierter Kapazität zu lindern, was mit dem Plan von Belgien zusammenhängt, einige Kernkraftwerke bis 2025 auszuschließen. Das Kallo Bess -Projekt wird eine Schlüsselrolle beim Energieübergang in der Region spielen.
Das Projekt ist eine strategische Wiederverwendung des ehemaligen Carlo -Kraftwerks. Das Kraftwerk wurde mit Erdgas und Heizöl betrieben und 2011 eingestellt. Das neue Batterie -Energiespeichersystem bietet bis zu vier Stunden Energieversorgung, um den Anforderungen von 48.000 Haushalten gerecht zu werden.
Vincent Verbke, CEO von Engie Belgian, sagte: Wir sind sehr stolz darauf, gemeinsam den Bau dieses Batterieparks mit dem Energieminister, der Gemeinde und den Partnern auf den Markt zu bringen. Dies ist das zweite große Projekt von Engie in Belgien, und seine Umsetzung kann nicht von der engen Zusammenarbeit aller Parteien getrennt werden. Durch die Entwicklung dieser flexiblen Stromerzeugungskapazität werden wir die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie optimieren und die Bedürfnisse des Netzes erfüllen.
NHOA Energy wird die Leistung, Resilienz und Cybersicherheit des Kallo Bess -Projekts mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Energiespeicherung gewährleisten, insbesondere in der europäischen Stromversorgungselektronik und -technik. Lucie Kanius-Dujardin, Global Managing Director von NHOA Energy, sagte: Die Zusammenarbeit mit dem belgischen Stromnetzbetreiber Elia unterstreicht die wichtige Rolle von Energiespeichersystemen bei der Förderung der Transformation in ein nachhaltigeres und widerstandsfähigeres System.
Erwähnenswert ist erwähnenswert, dass die NHOA -Energie im Bereich des Energiespeichers weiterhin Anstrengungen unternimmt und zuvor die Blyth -Batterie von 238,5 MW/477 mWh Batterie des Energiespeichers in Südaustralien auf den Markt gebracht hat.