Kürzlich gab Framatome Frankreich bekannt, dass es einen langfristigen Vertrag mit Kernkraftwerk Leibstadt AG (KKL), einem Kernkraftwerksbetreiber in Leibstart, Schweiz, unterzeichnen wird, um Atrium 11-Kraftstoffkomponenten zu liefern.
Die Atrium-11-Brennstoffbaugruppe ist einzigartig ausgelegt, wobei ein 11×11-stabförmiger Array- und Chromoxid-anhöhle-Uranoxid-Pellets verwendet wird. Laut Farmaton ermöglicht dieses Design den Betreibern, dass die Betreiber mehr flexibel im Kraftwerksbetrieb sind und mit Schwankungen des Strombedarfs besser fertig werden kann. Gleichzeitig kann es auch die Nutzungsrate von Uran- und Kraftwerkseffizienz verbessern und damit die Versorgungskosten senken.
Der diesmal unterzeichnete Vertrag deckt die Kraftstoffversorgung von 2028 bis 2035 ab. Tatsächlich hat Farmaton eine lange Zusammenarbeit mit dem Kernkraftwerk Leibstadt. Seit 2008 liefert Farmaton dem Kernkraftwerk Kraftstoff und liefert seit 2012 Atrium 11 Treibstoff.
Lionel Gaiffe, Senior Executive Vice President der Farmaton Fuel Business Unit, sagte: Der Vertrag zeigt unsere starke Partnerschaft mit dem langfristigen Kunden KKL. Es ist uns eine Ehre, Leibstadt weiterhin langfristig sicher, zuverlässige und leistungsstarke Atrium 11-Kraftstoffkomponenten zu versorgen.
Bruno Zimmermann, Vorstandsmitglied von KKL, fügte hinzu: Durch die Unterzeichnung dieses Vertrags mit Framatome bestätigte KKL seine Verpflichtung zum langfristigen Betrieb von Kernkraftwerken durch Lösungen für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz von Kernkraftwerken.
Es ist erwähnenswert, dass die erste Charge der Hauptbrennstoffkomponenten von Atrium 11 im Jahr 2012 im europäischen Kernkraftwerk in Einsatz gebracht und 2015 im US -Kernkraftwerk in das US -Kernkraftwerk geladen wurde. Die erste Charge von Ersatzkomponenten, die diesen Kraftstoff mit diesem Kraftstoff unter Verwendung von Europa und den USA in den Jahren 2018 bzw. 2020 geladen wurden.
Das Kernkraftwerk Leibstart verfügt über einen kochenden Wasserreaktor, der Anfang der 1980er Jahre gebaut wurde und sechs verschiedene Versorgungsunternehmen 1.165 Megawatt Strom versorgt und den Strombedarf von zwei Millionen Haushalten entspricht. Seit 1984 hat KKL rund 1,5 Milliarden Euro (rund 1,6 Milliarden US -Dollar) in die Modernisierung und Aufrechterhaltung des Kernkraftwerks investiert. In den kommenden Jahren plant das Unternehmen, weitere 1 Milliarde Euro in Renovierungsprojekte zu investieren, um sicherzustellen, dass Kernkraftwerke um mindestens 2045 zuverlässig und wirtschaftlich Strom erzeugen können.