Deutsche Telekom beschreibt seine Rolle als primärer Infrastrukturanbieter für das IRIS -Satellitenprojekt der EU und erläutert, wie es Konnektivitätskompetenz und IT -Infrastruktur in die ehrgeizige Reaktion Europas auf das StarLink -Netzwerk von SpaceX beitragen wird.
Das Telekommunikationsunternehmen wird fortschrittliche IT- und Rechenzentrumsdienste, Secure Wide Area Networks (WANs) und 5G Core Network Infrastructure für die 10 -Milliarden -Euro -Satellitenkonstellation entwerfen, die darauf abzielt, bis 2030 eine sichere Kommunikation in ganz Europa bereitzustellen.
Das von der Spacerise Alliance verwaltete Projekt stellt eine direkte Herausforderung für die wachsende Dominanz der Starlink -Plattform von Elon Musk auf dem globalen Satellite -Internetmarkt dar.
Claudia Nemat, ein Mitglied des Deutschen Telekommunikations- und Innovationsausschusses, sagte: Unser Kontinent braucht eine sichere und moderne Konnektivität. Durch Iris erreichen wir dies und stärken die technologische Souveränität Europas.
Die Iris -Konstellation wird Satelliten in Low Earth Orbit (LEO) und mittelgroße Erdumlaufbahn (MEO) einsetzen, um Regierungs- und Handelskunden in der gesamten EU Deckung und professionelle Dienstleistungen bereitzustellen.
Die Infrastruktur von Deutsche Telekom wird eine Vielzahl von Anwendungsfällen unterstützen, darunter Zivilschutz, Überwachung, Krisenmanagement und Schutz kritischer Infrastruktur.
Das Unternehmen plant außerdem, B2B -Breitbanddienste über Satellitennetzwerke anzubieten, um Konnektivitätsoptionen für Unternehmenskunden zu erweitern.
Die EU errichtet Iris als 12-jährige Chartervertrag und verabschiedet ein öffentlich-privates Partnerschaftsmodell mit der Europäischen Kommission als Hauptkunde. Die anfängliche Finanzierung von 10 Milliarden Euro stammt von der EU, der Europäischen Raumfahrtbehörde und der Privatinvestoren, aber der Haushalt nach 2027 wird die Genehmigung des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates erfordern.
Die Spacerise Alliance, die das Projekt leitet, umfasst Satellitenbetreiber SES, Eutelsat und Hispasat sowie Technology Partners Thales, Airbus und OHB. Deutsche Telekom schließt sich mit einem anderen Telekommunikationsbetreiber Orange an, um der Hauptinfrastrukturanbieter des Netzwerks zu werden.
Das IRIS -Netzwerk soll im Jahr 2030 den Betrieb beginnen, und Deutsche Telekom sagt, dass seine Infrastrukturkomponenten für die Start -up -Zeitleiste des Systems von entscheidender Bedeutung sind.
Neymat fügte hinzu: Deutsche Telekom war schon immer mit Menschen ausgerichtet und trägt zur zukünftigen grenzüberschreitenden digitalen Infrastruktur bei.