ArcelorMittal Eisenshutstadt Stahlanlage Suspends Produktion aufgrund der Wartung von Hochofen

Kürzlich setzten die Deutsche Stahlwerk ArcelorMittal Eisenh Ttenad nach Angaben von Osftv.de die Produktion aufgrund der regelmäßigen Aufrechterhaltung eines Einsitz-Hochseelafens 5A auf. Die Anlage ist eine Tochtergesellschaft von ArcelorMittal, einem globalen Stahlproduzenten.

Nach Angaben des Unternehmens werden die Restaurierungsarbeiten am 22. Juni auf den Markt gebracht. Bis dahin wird der Hochofen mehrere Stunden lang geschlossen, um sich auf den tiefen Blowing -Betrieb vorzubereiten. Danach wird die Ausbeute langsam und kontrollierbar reduziert, um die Restaurierungsarbeiten auszuführen. Es wird erwartet, dass der Hochofen vom 27. bis 28. Juni die Produktion wieder aufgenommen wird.
Das Unternehmen berichtete außerdem, dass in der Nähe der Fabrik während der Abschaltungen und Neustarts von Staub- und Geräuschemissionen in der Nähe der Fabrik auftreten könnten. Die jährliche Produktionskapazität des DP 5A -Explosionsofens in Wartung beträgt 1,7 Millionen Tonnen.
Nach der Gesamtproduktion des globalen Stahlherstellers ArcelorMittal von Januar bis März 2025 stieg die Stahlproduktion gegenüber dem Vorjahr um 2,8% auf 14,8 Millionen Tonnen. Ein Anstieg von 5,7% gegenüber dem Vorquartal.
Die deutsche Stahlindustrie hat im gleichen Zeitraum jedoch schlecht abgebildet. Von Januar bis März 2025 ging die Deutschlands Stahlproduktion gegenüber dem Vorjahr um 12,5% auf 8,49 Millionen Tonnen zurück. Die Schweineeisenproduktion fiel gegenüber dem Vorjahr um 15,7% auf 5,32 Millionen Tonnen; Die Stahlproduktion sank gegenüber dem Vorjahr um 10,9% auf 7,64 Millionen Tonnen.
Die ArcelorMittal Eisenshtenstadt Steel Company wurde in den frühen 1950er Jahren gegründet und von der orientalischen metallurgischen Fabrik vorgelegt. Dies ist eine umfassende Fabrik, die mit Hochöfen, Konvertern, heißen Rollmühlen und kalten Rollmühlen ausgestattet ist. Das Unternehmen hat rund 2.000 Mitarbeiter und produziert hauptsächlich Produkte für die Automobilindustrie, die Hersteller von Hausgeräten und die Bauindustrie.