Laut mehreren ausländischen Medienberichten plant BMW eine wichtige Anpassung an seine technische Route-die EREVs (Elektrofahrzeuge) der Verlängerung der Verlängerung. Das erste Modell, das mit dieser Technologie ausgestattet sein kann, ist der BMW IX5, aber es wurde nicht festgelegt, ob das Modell in Produktion gebracht wird. Gegenwärtig diskutiert BMW immer noch detaillierte Diskussionen darüber, ob diese Technologie fördern soll.
Deutsche Medien zitierten internen Nachrichten mit der Aussage, dass BMW erwägt, Systeme in der Verlängerung auf seine zukünftigen reinen elektrischen Modelle anzuwenden, ähnlich der Strategie der Volkswagen Group. Diese Technologie wird besonders wahrscheinlich verwendet, um die Leistung von BMW auf dem chinesischen Markt zu stärken, der derzeit der weltweit größte EREV -Markt ist. Darüber hinaus werden Nordamerika und Europa als potenzielle Wachstumsgebiete angesehen.
EREV oder „Extended Range Electric Vehicle“ ist ein extern geladenes Elektrofahrzeug, das mit einem kleinen Verbrennungsmotor als Backup -Energie ausgestattet ist. Wenn die Fahrzeugbatterie abgelaufen ist, serviert der Verbrennungsmotor als Generator, der den Elektromotor mit Strom versorgt. Im Gegensatz zu Plug-in-Hybridfahrzeugen erfolgt das Antrieb des EREV immer von einem Elektromotor, und der Verbrennungsmotor fährt die Räder nicht direkt und wird nur für die Stromerzeugung verwendet.
Britische Medien berichteten, dass BMW mit dem Teilelieferanten ZF zusammengearbeitet hat, um die EREV -Technologie gemeinsam zu entwickeln. Gegenwärtig wurde ein mit diesem System ausgestattetes Testmodell auf der BMW IX5 -Plattform mit dem internen Code -Namen IX5 REX getestet und wird voraussichtlich bereits 2026 offiziell gestartet. Die Akkulaufzeit des Systems wird voraussichtlich 1.000 Kilometer erreichen.
ZF demonstrierte seine selbst entwickelte systemtechnologische Systemtechnologie in der diesjährigen Shanghai Auto Show mit zwei verschiedenen Versionen: ERE (Electric Range-Extended) und ERE+ (verbesserte Version von Electric Range-Outdended) mit einer Leistung von 70 bis 110 kW bzw. 70 bis 150 kW. Laut ZF realisiert das System die Stromerzeugung und das Antriebsfunktion gleichzeitig auf einer elektrischen Antriebsplattform, die für Plattformarchitekturen geeignet ist, die für elektrische Laufwerke ausgelegt sind, die Produktentwicklungszyklen verkürzen und flexibel auf unterschiedliche Marktanforderungen reagieren können.
Otmar Scharrer, Leiter der Electric Drive Technology Research and Development von ZF, sagte, dass das erneute Interesse des Marktes an der erweiterten Reichweite zeigt, dass das Potenzial dieser Technologie nicht vollständig veröffentlicht wurde. Insbesondere für Modelle, die bereits eine reine elektrische Plattformarchitektur einnehmen, wird erwartet, dass das System erweitertem Bereich eine flexiblere Lösung darstellt.
Tatsächlich ist BMW nicht das erste Mal, dass es in die Technologie der erweiterten Reichweite eintritt. Bereits 2013 wurde BMW I3 eine optionale Range Extender -Version angeboten, die im Herbst 2018 nicht verkauft wurde. Diese Technologie war einst Teil der frühen Exploration der Elektrifizierung durch BMW. Heutzutage, da die Batterielebensdauer immer noch vorhanden ist und die Infrastruktur der Energieauffüllung noch nicht vollständig ist, bewertet BMW das kommerzielle Potenzial der erweiterten Reichweite.
Es ist erwähnenswert, dass die Volkswagen Group auch ihr EREV -Layout erhöht. Auf der Shanghai Auto Show kündigten Volkswagen und seine drei chinesischen Joint Ventures Pläne für neue Modelle an, die im Jahr 2025 auf den Markt gebracht wurden, darunter die ID von SAIC Volkswagen. ERA, das der erste Volkswagen -SUV ist, der mit einem erweiterten Bereichssystem ausgestattet ist.
Gleichzeitig kündigte der chinesische Partner von Volkswagen Xiaopeng Motors auch seinen Eintritt in ERE im November 2024 anDer V -Markt markiert seine Transformation von der Strategie „Pure Electric Focus“ zum diversifizierten Technologieweg.
Angesichts der häufigen Aktionen traditioneller Automobilunternehmen und neuen Kräfte im EREV -Bereich kann dieser Technologieroute, der einst zuvor marginalisiert wurde, eine neue Runde von Wachstumschancen einleiten.