Kürzlich gab Israels Augwind Energy bekannt, dass es plant, die weltweit erste Airbattery Energy-Lagereinrichtung der Welt in Deutschland aufzubauen.
Es wird erwartet, dass das Projekt zwischen 2027 und 2028 in Betrieb genommen wird. Es werden abgebildete Salzhöhlen verwendet, um Druckluft zu speichern und Strom zu erzeugen, wodurch die Lagerkapazität für Wochen oder sogar Monate bereitgestellt wird. Die Anlage ist die erste Einsatz von Augwind Hydraulic Compressed Air Energy Storage (CAEs), das Pumpenlager und herkömmliche Luftkomprimierungstechnologien kombiniert.
Augwind sagte, dass sein System modulare Geräte verwendet, um Druckluft in unterirdischen Höhlen zu speichern und wochenlang Energie -Widerstandsfähigkeit zu bieten. Eine typische Höhle ist größer als das Empire State Building und kann 3-8 GWh Strom speichern. Wenn Strom benötigt wird, setzt das System Hochdruckluft durch die Wasserkammer frei und treibt die Turbine an, um Strom zu erzeugen.
„Mit Airbattery haben wir eine Speicherlösung auf den Markt gebracht, die letztendlich dem Umfang und Tempo der erneuerbaren Energien entspricht“, sagte oder YOGEV, Gründer und CEO von Augwind. Deutschlands reiche Salzhöhlenressourcen, industrielle Führung und Ehrgeiz, mit dem Klimawandel umzugehen, machen es zum perfekten Startpad.
Derzeit ist Deutschland Kohle und Kernenergie ausgestattet, sieht sich jedoch den Risiken aus, die von Dunkelflautes (langfristig niedrige Solar- und Windenergieerzeugung) ausgestattet sind. Die Airbatterie von Augwind ist so konzipiert, dass sie während eines Abschwung der Stromversorgung als Puffer fungieren und bei Bedarf überschüssige erneuerbare Energien und Planung absorbiert. In einem Pilotprojekt in Israel hat seine Roundtrip -Effizienz 47% erreicht und wird bei kommerziellen Projekten voraussichtlich 60% überschreiten.
Diese Technologie hilft Europa dabei, drei Fragen der Nachhaltigkeit, Erschwinglichkeit und Sicherheit im Bereich der Energiepolitik zu lösen. Durch die Beseitigung der Abhängigkeit von importierten Erdgas oder Batteriemetallen reduziert das System die geopolitischen Risiken und den Energiepreisschwankungen, insbesondere nachdem Deutschland nach Ausbruch des russisch-ukrainischen Konflikts einen Energieschock erlitten hat.
In Bezug auf die Kosten kostet das Projekt nur 10 bis 15 US-Dollar pro Woche pro Woche, was es zu einer wettbewerbsfähigen Alternative zu batteriebebasierten Lösungen macht. Derzeit arbeitet Augwind mit deutschen Versorgungsunternehmen, Energiehändlern und Höhlenbesitzern zusammen, um Lizenzen und vollständige Systemdesign zu erhalten.
Airbattery verspricht auch, die Kosten für die Gittererweiterung zu senken. Durch die Aufbewahrung von Energie näher an Windkraftzentren in Norddeutschland reduziert sie die teure Infrastruktur, die zur Bereitstellung von Strom im Süden erforderlich ist, die früher von Kohle und Kernenergie dominiert wurde. Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Batterien besteht die Airbatterie aus lokalen Materialien, arbeitet in geschlossenen Wassersystemen und bietet eine nahezu unbegrenzte Lagerzeit, die nur durch die Größe der Höhle begrenzt ist. Die deutsche Ingenieurgesellschaft Fichtner Group hat die Leistung und wirtschaftliche Lebensfähigkeit des Systems überprüft.
Wenn das Projekt erfolgreich ist, kann dieses Projekt in DeutschlandEs kann vor 2030 zu einer Blaupause für ähnliche Projekte in Europa werden. Mit einer Durchdringung erneuerbarer Energien von mehr als 50%wird die Einrichtung dazu beitragen, das europäische Stromnetz zu stabilisieren.