Die deutsche Automobilindustrie steht vor beispiellosen Herausforderungen. Die neuesten Forschungsdaten zeigen, dass die Arbeitskosten für Fahrräder in der deutschen Automobilindustrie im Jahr 2024 bis zu 3.300 US -Dollar beträgt, was nicht nur weit über andere Industrieländer hinausgeht, sondern auch das 5,5 -fache des chinesischen Marktes. Der maximale Produktionskostenunterschied zwischen China und Deutschland beträgt 7.800 US -Dollar. Diese enorme Kostenlücke verändert die globale Struktur der Automobilindustrie und zwingt deutsche Autounternehmen, ihr globales strategisches Layout zu überdenken.
Laut einer Umfrage unter 250 Automobilfabriken auf der ganzen Welt von Oliver Wyman Consulting ist Deutschland das Land mit den höchsten Kosten für die Automobilherstellung der Welt mit absoluten Vorteilen geworden. Im Gegensatz dazu sind die Arbeitskosten in Frankreich nur die Hälfte der Deutschland, die Vereinigten Staaten sind etwas höher als Frankreich, und der Kostenvorteil traditioneller Kraftfahrzeuge wie Japan und Südkorea ist ebenfalls sehr offensichtlich. Noch besorgniserregender ist, dass aufstrebende Produktionsbasis wie Marokko (106 US -Dollar), Rumänien (273 US -Dollar) und Mexiko (305 US -Dollar) Investitionen von globalen Autoherstellern zu extrem niedrigen Kosten anziehen.
Der chinesische Markt hat eine starke Wettbewerbsfähigkeit mit Fahrradarbeitskosten von 597 US -Dollar gezeigt. Als weltweit größter neuer Automarkt hat China nicht nur Vorteile gekostet, sondern auch ein komplettes Ökosystem in der Kette der Elektrofahrzeugindustrie eingerichtet. Dies erklärt, warum deutsche Autohersteller wie Volkswagen und Mercedes-Benz ihre Investitionen in China erhöht und sogar ihre Kernzentren in China eingerichtet haben.
Die strukturellen Probleme der deutschen Automobilindustrie werden immer wichtiger. Erstens erhöhen sich der anhaltende Anstieg der Energiepreise die Betriebskosten der Fabrik. Zweitens erhöht das komplexe Regulierungssystem die Compliance -Belastung durch Unternehmen. Darüber hinaus Veränderungen im internationalen Handelsumfeld, insbesondere die Politik der USA, einen Tarif von 25% auf in Europa hergestellte Autos aufzuerlegen, schwächt die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Autos weiter.
Diese Herausforderungen führen zu einem weiteren Ausfluss der Kapazität. Die Daten zeigen, dass zwischen 2014 und 2024 die jährliche Produktion lokaler inländischer Fahrzeuge von fast 6 Millionen auf 4,1 Millionen gesunken ist. Mercedes-Benz plant, einen Teil seines meistverkauften GLC in die USA zu übertragen und die Größe seiner lokalen Fabrik in Deutschland zu verringern. Die Volkswagen Group entschied sich für die Entwicklung einer neuen Generation von CSP von Elektrofahrzeugen in China, die einen Trend zum technologischen Abfluss zeigte.
Der industrielle Transfer löst eine tiefe Krise aus. 8 Millionen deutsche Automobilpraktiker sind mit dem Beschäftigungsdruck ausgesetzt, und das Lebensumfeld kleiner und mittlerer Lieferanten verschlechtert sich. Fabian Brandt von Oliver Wyman warnte davor, dass dieser Trend das komplette Automobil -Ökosystem in Deutschland gefährden könnte, einschließlich Netzwerke von F & E -Institutionen, Ausrüstungsherstellern und Lieferanten.
Der CEO von Mercedes-Benz Ola K Llenius sagte: Wenn die Welt regionaler wird, haben wir keine andere Wahl, als diesem Trend zu folgen. Diese Aussage spiegelt das allgemeine Dilemma der deutschen Autohersteller wider. Mercedes-Benz entschied sich dafür, seine Fabrik in Ungarn zu erweitern, da die lokalen Arbeits- und Energiekosten um 70% niedriger sind als in Deutschland.
Angesichts der Herausforderungen reagiert die Branche aktiv. Die Verbesserung des Automatisierungsgrads und der Optimierung der Produktionsprozesse ist zur gemeinsamen Wahl der Unternehmen geworden. Im Werk von Mercedes-Benz Sindefingen übernimmt der Roboter mehr Schweiß- und Versammlungsarbeiten. Das Volkswagen Wolfsburg -Hauptsitz hat die Produktionseffizienz durch digitale Transformation um 30% verbessert.
Richtlinienanpassungen sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Reduzieren Sie die Energiepreise und vereinfachen Sie die ZulassungProzesse, die Bereitstellung von F & E -Subventionen und anderen Maßnahmen können die Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Insbesondere im Bereich neuer Energie ist es erforderlich, die Investitionen in die Ladeinfrastruktur und die Batterie -Technologie zu erhöhen.
Trotz der Herausforderungen hat die deutsche Automobilindustrie immer noch technologische Akkumulation und Markenvorteile. Bei der Umwandlung in Elektrifizierung und Intelligenz haben deutsche Autohersteller immer noch die Möglichkeit, eine wichtige Position zu besetzen, indem sie ihre globale Layout angemessen anpassen und die Kernf & E -Fähigkeiten aufrechterhalten.