Xiaopeng und GAC haben sich mit Magna zusammengetan, um Elektrofahrzeuge in Österreich herzustellen, wobei importierte Massenteile aus China verwendet wurden

Deutsche Medien Klein berichteten am 15. März, dass Magna Steyr bald einen Vertrag mit den chinesischen Autoherstellern XPeng Motors und der GAC Group unterzeichnen werde, um Elektrofahrzeuge in seiner Graz-Fabrik in Österreich zu montieren, und die erforderlichen Semi-Bubble-Teile (SKD) werden aus China importiert.

Laut der Zeitung wird der zuständige Vertrag bereits im Juni unterzeichnet, was Xiaopeng und GAC helfen wird, die hohen Zölle zu vermeiden, die die EU im Oktober letzten Jahres in China in China erstellt hat, und auch dringend neue Geschäfte nach Magna Steyr, dem Automobile OEM -Abteilung von Magna International, zu bringen.
In dem Bericht wurde jedoch darauf hingewiesen, dass nur eine geringe Anzahl von Elektrofahrzeugen im frühen Stadium erstellt werden muss, um die Nachfrage auf dem europäischen Markt zu testen, dass die beiden chinesischen Autohersteller nicht erwartet werden, dass sie großflächige Investitionen in das Projekt tätigen.
Laut den Umfrageergebnissen der Europäischen Kommission werden ab dem 31. Oktober 2024 Einfuhr von Elektrofahrzeugen aus China einem zusätzlichen Anti-Subventionentarif von bis zu 35,3% in Kombination mit dem zuvor auferlegten 10% -Tarif ausgesetzt. Wenn Xiaopeng und GAC Elektrofahrzeuge direkt in EU -Mitgliedstaaten exportieren, werden sie einem zusätzlichen Tarif von 20,7%ausgesetzt sein. Wenn in Europa ein komplettes Fahrzeug in Form von SKD zusammengestellt wird, müssen chinesische Autohersteller nur Einfuhrzölle für Teile zahlen (normalerweise weniger als 10%).
Marktspiel hinter der Kurve in Europa und neue Trends in der globalen Industriekette
Xiaopeng und GAC haben sich entschieden, die OEM -Versammlung in Österreich durch Magnasteyer durchzuführen, was im Wesentlichen eine „Kurveneintritt in Europa“ ist, um die zunehmend verstärkten Handelsbarrieren der EU effektiv zu vermeiden und den Kostendruck zu verringern, der von hohen Tarifen ausgelöst wird. Dieser Schritt zeigt nicht nur die flexible Reaktion chinesischer Autounternehmen bei der globalen Expansion, sondern spiegelt auch die tiefgreifenden Veränderungen in der globalen Kette der Automobilindustrie unter dem Einfluss des geopolitischen und Marktwettbewerbs wider.
Erstens haben EU -Tarifbarrieren die chinesischen Autohersteller zur Beschleunigung ihrer Lokalisierung befördert.
Da die EU eine Gegenuntersuchung unter chinesischen Elektrofahrzeugen einleitet und Zölle auferlegt hat, hat der Exportdruck chinesischer Autohersteller erheblich zugenommen. Durch die Zusammenarbeit mit Magna haben Xiaopeng und GAC die SKD -Versammlung in der EU durchgeführt, was nicht nur effektiv Tarifbarrieren vermeiden, den Kostendruck verringert, sondern auch eine solide Grundlage für die Vertiefung des europäischen Marktes legt. Magna hat eine reiche Erfahrung in OEM und hat OEM für Modelle wie Mercedes-Benz G-Klasse und Jaguar I-Pace produziert. Die ausgereiften Produktionslinien und Qualitätskontrolle können chinesische Autohersteller schnell in den europäischen Markt eintreten.
Zweitens führte Magna neue Möglichkeiten ein, seine Position als globaler Gießerriese zu stärken.
In den letzten Jahren hat Magnasteyr aufgrund von Veränderungen auf dem Markt für Elektrofahrzeuge und der Produktionsrendite einiger Kunden vor dem Problem der unzureichenden Kapazitätsauslastung konfrontiert. Diese Zusammenarbeit mit chinesischen Autoherstellern bringt nicht nur neue Unternehmenswachstumspunkte und verbessert die Effizienz der Kapazitätsauslastung, sondern konsolidiert auch seine Dominanz auf dem globalen Auto -OEM -Markt und stärkt den Einfluss der Branche als multinationaler Fahrzeug -OEM -Riese.
Schließlich beschleunigt die grenzüberschreitende Kooperation die Umgestaltung der globalen Wettbewerbslandschaft neuer Energiefahrzeuge.
Da sich der Wettbewerb auf dem globalen Markt für neue Energiefahrzeuge verschärft, hat die Zusammenarbeit der Industriekette einen tieferen Trend der Globalisierung gezeigt. Chinesische Autohersteller sindBeschleunigen Sie die Transformation vom „vollständigen Fahrzeugexport“ zum Modell „Overseas Production + Localized Service“, um mit dem immer komplexeren internationalen Handelsumfeld fertig zu werden. Diese Zusammenarbeit mit Magna ist nicht nur ein Mikrokosmos der flexiblen Anpassung der globalen Strategien durch die chinesische Autohersteller, sondern fördert auch die beschleunigte Rekonstruktion der globalen Wettbewerbslandschaft neuer Energiefahrzeuge.
Die Zusammenarbeit zwischen Magna, Xiaopeng und GAC ist eine Manifestation der flexiblen Anpassungen der globalen Kette der Automobilindustrie, um sich an Umweltveränderungen anzupassen, und zeigt auch, dass Chinas neue Energiefahrzeuge bei der Öffnung des europäischen Marktes aufgetreten sind. In der Zukunft im immer noch fierigen Marktumfeld in Zukunft liegt der Schlüssel dazu, ob chinesische Autounternehmen erfolgreich in Übersee expansion erreichen können, wie sie Kosten, Effizienz und Markeneinfluss effektiv ausgleichen können.