Österreichs größte Batterie -Energie -Lageranlage wird in Betrieb genommen

Das slowenische Unternehmen Ngen hat kürzlich damit begonnen, die größte Batteriespeicheranlage des Landes in Firstenfeld, Österreich (Stylia), zu betreiben, einem Batteriespeicherprojekt, das der lokalen Energieversorgung eine neue Stabilität verleiht. Die Anlage befindet sich in der Nähe des im November letzten Jahres eröffneten Pellet -Brennstoffholz -Vergasungskraftwerks. Die beiden arbeiten zusammen, um die Effizienz der Energienutzung weiter zu verbessern.

Die Kogenungsanlage hat eine Leistung von 2 Megawatt und einen thermischen Ausgang von 3 Megawatt, der von Fristenfelder Koenergie-GmbH betrieben wird, einer Tochtergesellschaft von stadtwerke frustenfeld. Darüber hinaus startete Fristenfelder Koenergie im Juli ein 10-Megawatt-Photovoltaik-Open-Space-System, wobei insgesamt etwa 14,8 MW Photovoltaikleistung in Betrieb war. Um die Stabilität der Gitter weiter zu verbessern und eine Zwischenspeicherkapazität bereitzustellen, beschlossen die FirstEnfeld -Stadt- und Gemeindeversorgungsunternehmen, eine Batteriespeicheranlage mit einer Kapazität von fast 24 mWh und einer Ausgangsleistung von 12 MW zu bauen. Der Bau dieser Batterie -Energie -Lageranlage fügt dem lokalen Energiesystem zweifellos eine solide Unterstützung hinzu.
Als Experte für das Design des Batteriespeichersystems und ein Energiesystem -Lösungsanbieter in acht europäischen Ländern hat NGen die Implementierung dieses Batterie -Energiespeicherprojekts durchgeführt. Die Batteriespeicheranlage wird aus den Megapack 2 XL -Systemen von 6 Tesla mit jeweils 1927 kWh und 3854 kWh Kapazität zusammengestellt. Die Gesamtkapazität und die Ausgangsleistung erfüllen das erwartete Ziel und belegen die berufliche Stärke von NGEN im Bereich der Batterieenergiespeicherung.
Matija Dolinar, Geschäftsführer von Ngen Deutschland-Austrien-Switzerland (DACH), sagte: Für Ngen ist das Projekt von FirstEnfeld erst der Anfang. Unsere Sicht ist es, durch intelligente Batteriespeichersysteme zur Energieumwandlung im gesamten Dachbereich und darüber hinaus beizutragen. Seine Worte zeigen das Vertrauen und die Entschlossenheit von Ngen im zukünftigen Bereich der Batterieenergiespeicherung.
Es wird berichtet, dass kürzlich die formelle Inbetriebnahme der Lagereinrichtung abgehalten wurde, und die örtlichen Beamten, darunter der städtische Versorgungsleiter Franz Friedl und Bürgermeister Franz Jost, nahmen an der Inbetriebnahme teil. Der erfolgreiche Betrieb dieses Batterie -Energiespeicherprojekts ist ein wichtiger Schritt nach vorne im Bereich der Energiespeicherung und bietet eine starke Unterstützung für die globale Energieumwandlung.