RWE und Terralayr unterzeichnen den kommerziellen Betriebsvereinbarung für Batterieenergiespeicher

Das deutsche Energieunternehmen RWE und der Energiespeicher Terralayr haben von 2026 eine fünfjährige Kooperationsvereinbarung getroffen. Im Rahmen der Vereinbarung ist RWE für den kommerziellen Betrieb des Batterie-Energiespeichersystems von Terralayr mit einem Gesamtvermögen von 50 Megawatt und einer Kapazität von 100 Megawattstunden verantwortlich und in das Energy Trading System eingebaut.

Das Protokoll deckt mehrere Energiespeicherstellen im 50Hertz -Gitterbereich ab. Diese dezentralen Energiespeicheranlagen werden über die intelligente Plattform von Teralayr aggregiert und betrieben, um ein virtuelles Batteriesystem zu bilden. Die Vereinbarung nimmt das Modell „Multi-Asset-Kapazität“ an, und RWE wird für jedes unabhängige System marktorientierte Dienste anbieten.
Mikko PREU, Chief Commercial Officer von Teralayr, sagte: „Die stabilen Einkommenserwartungen sind der Schlüssel zur Finanzierung von Batterie -Energiespeicherprojekten. Diese Zusammenarbeit hat ein neues Modell für feste Einnahmen erstellt und den Anlegern eine zuverlässigere Option für die Teilnahme am Energiespeichermarkt bietet.“ Dieses innovative Modell ermöglicht es kleinen Energiespeicherbetreibern, langfristige Renditen zu erzielen und die Marktstruktur zu ändern, bei denen nur große Projekte ähnliche Verträge erhalten können.
Die beiden Unternehmen planen, diesen Festpreisdienst über die flexible Energieplattform von Terralayr für mehr Batterie-Asset-Besitzer zu fördern. Die Kooperation ist neue Fortschritte beim kommerziellen Betrieb verteilter Batterie -Energiespeicherressourcen.