Deutschland begegnet Schmerzen in der neuen Energieveränderung

In diesem Jahr verzeichnete Deutschland zum ersten Mal negative Strompreise.

In jüngster Zeit fielen die Stromrechnungen für Endverbraucher in Deutschland auf einen negativen Nettowert, was in diesem Jahr zum ersten Mal negative Strompreise in Deutschland aufgetreten sind. Deutschland hat von den enormen Auswirkungen der Photovoltaik-Stromerzeugung und der Windenergieerzeugung betroffen und hat ein schwerwiegendes Überangebot an Strom, und der Strompreis der Endverbraucher fiel einmal auf negative 25,03 Cent pro Kilowattstunde. Dieses Phänomen dauert insgesamt 8 Stunden von 9 bis 17 Uhr. Einige Verbraucher erstellen sogar mehr Stromrechnungen bei Strom.
Die durch den russisch-ukrainischen Konflikt verursachten Energie-seismischen Wellen haben die Energieschwächen Deutschlands entlarvt. So wie die europäische Wirtschaft stark auf Deutschland, das industrielle Kraftwerk, angewiesen ist, stützt sich die deutsche Wirtschaft auch auf erschwinglichen und umweltfreundlichen Strom. Der EU -Wirtschaftsmotor Deutschland steht vor beispiellosen Tests. Es muss nicht nur den normalen Betrieb des Industriesystems aufrechterhalten, das mehr als 20% des BIP ausmacht, sondern bis 2045 auch das Versprechen der Kohlenstoffneutralität erreichen muss. Heute zeigt Deutschland ein beispielloses Gefühl der Dringlichkeit bei der Schnittstelle der Energieumwandlung.
Überkapazität führt zu negativen Strompreisen
Die Daten des European Power Nutzung-Überwachungsunternehmens Tibber zeigen, dass nach Abzug Steuern und andere Servicegebühren am 11. Mai die von deutschen Terminalverbraucher gezahlte Stromrechnung zum ersten Mal in diesem Jahr negativ erscheinen, wobei ein Negativ von etwa 18 Cent pro Kilowattstunde an diesem Tag. Aufgrund der unterschiedlichen Stromrechnungen in Deutschland zeigte der Nettostromrechnungspreis von Endbenutzern auch eine Schwankung, wobei der Bereich negative 4,9 Cent und negative 12 Cent pro Kilowattstunde betrug.
Das Photovoltaic -Magazin der Industrie Medien wies darauf hin, dass negative Strompreise in der Regel an Wochenenden oder Feiertagen und anderen Rastperioden auftreten. Im Gegensatz zu Arbeitstagen liegt der Strombedarf an diesen Tagen normalerweise auf einem niedrigen Niveau. Während der wechselnden Jahreszeiten im Frühjahr und Sommer erhält das Photovoltaik -Stromerzeugungssystem zusätzliches Sonnenlicht und windiges Wetter, wodurch die Windkraftanlage mit voller Geschwindigkeit läuft und die Wahrscheinlichkeit eher überangetrieben wird.
Nach Angaben von TIBB begann die Entstehung negativer Strompreise in Deutschland um 9 Uhr morgens und dauerte bis 17 Uhr. Die niedrigste Ebene erfolgt zwischen 13:00 und 14:00 Uhr, und Endbenutzer, die Strom von 12:00 bis 15:00 Uhr verwenden, erhalten nach Abzug Steuern und verschiedenen Servicegebühren Stromrechnungen.
Tibber sagte, dass das größte Ungleichgewicht zwischen Strom für erneuerbare Energien und der Spotmarkt die Nichtübereinstimmung zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch ist. Wenn Photovoltaik -Stromerzeugungssysteme und Windparks Strom erzeugen, ist dies nicht unbedingt ein Spitzenstromverbrauch für Endbenutzer. Wenn Benutzer jedoch einen hohen Strom nach Strom haben, z. B. nachts, hat die Landschaft bereits die Arbeit und es gibt keinen Strom zu erzeugen. Am 11. Mai, als der negative Strompreis von 8:00 bis 21:00 Uhr an diesem Tag erschien, stieg der Strompreis von Endbenutzern auf 36 Cent pro Kilowattstunde, der höchste Preis des Tages.
Die Flexibilität des Stromsystems muss gelöst werden
Merlin Raunberg, Geschäftsführer von Tibber, sagte, dass Deutschland in diesem Sommer einen weiteren negativen Strompreis verzeichnen werde. Im vergangenen Jahr dauerte der negative Strompreis Deutschlands 457 Stunden, ein Anstieg von 50% gegenüber 2023. Um dieses Problem zu lösen, muss die Flexibilität des Stromversorgungssystems verbessert werden, und die Regulierungsleistung wie Energiespeicher und Wärmekraft sind unverzichtbar.
Obwohl negative Strompreise für einige Benutzer kurzfristige Vorteile bringen, bleiben die Deutschlands allgemeinen Strompreise hoch, was die Endverbraucher direkt betrifft. STATIS INTERNATIONALE VERWENDETE DATENSTATISTICS -PlattformNach Angaben der Forschungsabteilung erreichten die Deutschlands Strompreise im Februar 2025 in den letzten zwei Jahren ein Höchststand und fielen im März und April leicht. Derzeit sind die deutschen Strompreise noch nicht auf das vor-epidemische Niveau zurückgekehrt.
Obwohl Deutschland die Entwicklung erneuerbarer Energien beschleunigt hat, kann der grüne Elektrizität immer noch keine wichtigen Aufgaben übernehmen und muss sich stark auf fossile Energie verlassen. Im Sommer ist Deutschland in großer Schönheit und seine Stromerzeugung kann 125% oder sogar mehr als 125% der Nachfrage erreichen. Im Winter ist die Produktion der Landschaft jedoch alles andere als genug. Im Winter 2024 werden nur 18% des Stroms durch erneuerbare Energien erfüllt, und der Rest muss sich auf Kohle- und Gaskraftwerke sowie Importe von EU -Nachbarn verlassen.
Heute machen Kohle- und Erdgas etwa 40% des Deutschlands Energieportfolios aus, und die Energiepreise Deutschlands werden nicht nur von den globalen Kraftstoffpreisschwankungen, sondern auch von inländischen erneuerbaren Energien beeinflusst. Dies stellt die Nachhaltigkeit des Deutschlands erneuerbaren Energien vor, um die Nachhaltigkeit in Frage zu stellen.
Die deutschen Medien prognostizieren, dass in den nächsten Jahren die Entwicklung des Deutschlands erneuerbarer Energien und das damit verbundene Konstruktion des Vertriebsnetzwerks enorm und kostspielig sein werden, was eine enorme finanzielle Unterstützung erfordert. Nur wenn relevante Investitionen und Bauarbeiten vorhanden sind, können Deutschland die wirtschaftlichen Vorteile von umweltfreundlichem Strom wirklich erkennen, die durch die Landschaft vertreten werden.
Hohe Strompreise wirken sich auf die industrielle Wettbewerbsfähigkeit aus
Nicht nur gewöhnliche Menschen sind mit einem höheren Energieverbrauch ausgesetzt, sondern die Situation in Industrieunternehmen ist nicht optimistisch. Im Februar forderten die Vertreter des Industriesektors die deutsche Regierung auf, das Problem der hohen Strompreise zu lösen und einige Richtlinien oder Maßnahmen zur Linderung des Drucks auf Unternehmen einzuführen. Andernfalls werden Unternehmen das Risiko einer Schließung ausgesetzt und möglicherweise ins Ausland wechseln. Die deutsche Regierung gab anschließend ihre Bereitschaft bekannt, die Strompreise zur Unterstützung von unruhigen Industrieunternehmen zu senken, aber Kritiker sagten, sie könne die Marktstabilität und die Klimaziele gefährden.
Einige deutsche Medien schrieben, dass heutzutage die deutschen Industriestrompreise relativ hoch sind und die Energiepreise deutsche Arbeitsplätze gefährden. Obwohl es Ausnahmen und Ausnahmen gibt, variieren Ausnahmen hauptsächlich von Unternehmensgröße und Abteilung. Die jüngsten EU-Daten zeigen, dass Deutschland in Bezug auf nicht zu Home-Verbraucher-Strompreise zu den drei wichtigsten EU-Ländern zählt. Diese Kategorie umfasst nicht nur Branchen, sondern auch öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Regierungsbüros. Chinesische Unternehmen und öffentliche Institutionen geben viel weniger dafür aus.
Laut einer Studie der bayerischen Business Association im Jahr 2023 wird der industrielle Strompreis in China etwa 8 Cent pro Kilowattstunde betragen, während der industrielle Strompreis in Deutschland 20 Cent pro Kilowattstunde erreichen wird. Es wird davon ausgegangen, dass die deutschen Strompreise zu Zuschlägen, Netzwerkpassgebühren und anderen Gebühren gehören. Deutschland plant, Stromrechnungen zu reduzieren, indem die damit verbundenen Zuschläge reduziert und den Anwendung von Stromrechnungssubventionen erweitert werden.
Swanny Federer, ein Experte auf dem Gebiet der ökologischen Gesellschaft und der Marktwirtschaft, ist der Ansicht, dass der Ansatz der Deutschlands Reduzierung des Strompreises nicht mit der Notwendigkeit des Aufbaus für erneuerbare Energiesysteme nicht stimmt. Deutschland muss den Bau von Energiespeichersystemen anregen, die Gitterflexibilität verbessern und Stromschwankungen unter dem Einfluss der Stromversorgung erneuerbarer Energien widerstehen.
Leonhard Probst, ein Forscher am Fraunhofer Institute for Solar Systems, schlug vor, dass niedrigere Strompreise die Leistung einiger Unternehmen für die Nutzung erneuerbarer Energien verringern können. Das deutsche Stromerzeugungsdatenplattform Energy Form Energy Form könnte jedoch auch Unternehmen zum Übergang zur Elektrifizierung veranlassen.