Die Europäische Kommission bewertet, dass bis 2050 die geplante Lebensdauer von Mitgliedstaaten und neuen großen Reaktoren eine Investition von 241 Milliarden Euro (279 Milliarden US -Dollar) erfordern, während kleine modulare Reaktoren und fortgeschrittene modulare Reaktoren mehr Investitionen erfordern werden.
Laut dem achten Demonstrationsplan der Europäischen Kommission (PICN) wird erwartet, dass die nukleare installierte Kapazität von 98 GW im Jahr 2025 auf 109 GW im Jahr 2050 erhöht. Der Bericht schätzt, dass bis 2040 mehr als 90% der EU -EU -Stromverstärkung und der Versorgungsstrategie für die EU -Länder, dass für einige EU -Länder, die Strategien für die Nuklearversorgung, und die Versorgungsstrategien, die Sicherheitsstrategien, eine wichtige Bestandteil der EU -Strategien, die Strategien für die Versorgung von EU und die Strategien der EU -Strategien, die Strategien der Nuklear, und die Sicherheitsstrategie sein werden.
In dem Bericht heißt es, dass bis Ende 2024 101 Kernreaktoren in den 12 EU -Mitgliedstaaten tätig waren, was etwa 23% der gesamten Stromerzeugung ausmachte. Der letzte Pinc -Bericht wurde im Jahr 2017 veröffentlicht, als vorausgesagt wurde, dass die installierte Kapazität von Atomkraft im Jahr 2025 80 GW erreichen wird. Die tatsächliche Zahl ist geringfügig höher, geringfügig unter 100 GW, und die Differenz ist auf die Anzahl der bestehenden Kernkraftwerke zurückzuführen, die weiterhin die Erwartungen übertreffen.
Das neue Dokument weist darauf hin, dass die Verlängerung der Lebensdauer der Kernenergie für die Bestimmung der zukünftigen installierten Kernkraftkapazität von entscheidender Bedeutung ist. Obwohl das Benchmark -Szenario im Jahr 2050 eine installierte Kapazität von 109 GW annimmt, schätzt das Dokument, dass bei allen vorhandenen Reaktoren eine Lebensdauer von 70 oder 80 Jahren und alle geplanten neuen Bauprojekte geliefert wurden, die installierte Kapazität 144 GW bis 2050 erreicht. Das Dokument gibt auch fest, dass die installierte Kapazität eines kleinen modularen Reaktors (SMR) geschätzt wird.
Von den 241 Milliarden Euro werden 205 Milliarden Euro für den Neubau verwendet und 36 Milliarden Euro für die Verlängerung von Life verwendet, was bedeutet, dass die tatsächliche Verlängerung der Lebensdauer die installierte Kapazität im Jahr 2050 jedoch nur für einen kleinen Teil der Investitionsnachfrage ausmachen.
Die endgültige Version der Bewertung wird nach Diskussionen zwischen den Mitgliedstaaten und der europäischen Wirtschafts- und Sozialkommission veröffentlicht, um einen umfassenden und sachlichen Überblick über die Entwicklung der Kernenergieentwicklung und den Umfang der Investitionsnachfrage in der gesamten EU zu geben. Die Bewertung steht im Einklang mit den Dekarbonisierungszielen der EU, dem EU -Programm für erneuerbare Energien (RepowereU) und dem Clean Industry Abkommen (CLS).
Dan Jorgensen, EU-Kommissar für Energie- und Wohnungsbau, sagte: Um wirklich die Transformation für saubere Energie zu erreichen, benötigen wir einen umfassenden Bereich von Null-Kohlenstoff- und kohlenstoffarmen Energielösungen. Kernenergie spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau von belastbaren und saubereren Energiesystemen. Durch die Gewährleistung der notwendigen Rahmenbedingungen können die EU ihre industrielle Führung auf dem Gebiet aufrechterhalten, gleichzeitig die höchsten Sicherheitsstandards beibehalten und radioaktive Abfälle verantwortungsbewusst verwalten.
Richtlinien, Vorschriften, Finanzierung
Die Europäische Kommission sagte, die Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden, die zur Beschleunigung der Lizenzausgabe erforderlich sind, und sie empfehle, dass die Mitgliedstaaten, die die Nutzung der Kernenergie planen, eine freiwillige nationale Regulierungskoalition zu nutzen, die als Teil der Regulierungsbestimmungen harmonisieren oder der gegenseitigen Anerkennung ihrer Lizenzentscheidungen zustimmen könnte.
Es forderte auch mehr Anstrengungen zum Aufbau von Infrastrukturen zur Behandlung von Kernkraftstoff und radioaktivem Abfall und StilllegungMit dem Mox ist die Möglichkeit eines mehrfachen Recyclings von Abfallstoffen möglich.
Es muss auch die Fähigkeiten der vorhandenen Belegschaft verbessern, neue Talente anziehen und Startups unterstützen und europäische Lieferketten entwickeln.
In Bezug auf die Finanzierung sagte die Europäische Kommission, dass die Mitgliedstaaten in Betracht ziehen sollten, frühzeitig investieren und Politiken entwickeln, um ein nachhaltiges industrielles Ökosystem für Kernenergie aufrechtzuerhalten.
Es wurde hinzugefügt: Die im überarbeiteten Strommarktdesign aufgeführten Tools ermöglichen es den Mitgliedstaaten, Projektentwickler zu unterstützen, indem sie Strommärkte umverteilt und Risiken aufbauen. Die Projektfinanzierung kann auch auf Stromverkaufsvereinbarungen (PPA) beruhen. In diesem Fall können die Mitgliedstaaten Support -Tools für Hersteller in einem bestimmten Stromvertragsvertrag entwerfen. Andere Gerichtsbarkeiten wie die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich testen andere innovative Instrumente, um die Baurisiken weiter zu verwalten, z.
Die Kommission wird den Mitgliedstaaten Leitlinien zur Gestaltung von CFDs für energiebezogene Projekte gemäß den nationalen Hilfsregeln geben, einschließlich ihrer potenziellen Kombination mit dem Stromvertragsvertrag.
Die Bewertung erkennt auch das Potenzial der Kernenergie für die Dekarbonisierung regionaler Heizungsschemata und industrieller Prozesse sowie für die Produktion von Radioisotopen an. Die Bewertung kam zu dem Schluss: Damit die EU-Kernkette zum Gedeihen ist, erfordert sie ein stabiles langfristiges Engagement, höhere Standardisierungsniveaus und eine verbesserte Zusammenarbeit. In die Wettbewerbsfähigkeit der EU -Nuklearindustrie und die Stärkung ihrer Lieferkette ist entscheidend, und unser Ziel ist es, global zu operieren.
Emmanuel Brutin, Generaldirektor von Atomeuropa, der in Brüssel ansässigen Handelsvereinigung, sagte: „Wir freuen uns, dass die Europäische Kommission die vielen Vorteile anerkennt, die Kernenergie für Europa hat, aber die EU muss nun einen klaren Plan für Aktionen entwickeln, die über Richtlinien und Finanzierungsmechanismen führen, die geplante Investitionen erzielen. Darüber hinaus müssen EU die EU anwenden, die für die gesamten Politik eine technologische Ansätze verfolgen.
Anfang dieses Monats stellte ein Bericht des europäischen Atomeuropas fest, dass die Stromerzeugungskapazität des EU in der Nuklearsektor etwa 106 GWE beträgt und 251,2 Milliarden Euro pro Jahr in die EU -Wirtschaft beiträgt und etwa 47,6 Milliarden Euro pro Jahr an öffentlichen Umsätzen schafft und mehr als 883.000 Arbeitsplätze aufrechterhalten.