Der Deutsche Entwickler von Renewable Energy, Entwicklerin Schoenergie, baut sein erstes Batterielastsystem (Bessprogramme für Versorgungsunternehmen), das mit einem 20-MW-Solarkraftwerk ausgestattet sein wird, das voraussichtlich im Oktober in Betrieb genommen wird. Diese 21 -MW/55 -MWH -Energiespeicheranlage ist ein zentraler Bestandteil des „sicheren“ Forschungsprogramms, das darauf abzielt, die stabile Funktion der Batterie -Energiespeicherung unter tatsächlichen Netzbedingungen zu testen.
„Moderne Batteriesysteme müssen über die einfache elektrische Energiespeicherung hinausgehen und eine Gitterbildung, eine Netzunterstützung und die schwarzen Startfähigkeiten haben“, sagte Volker Schller, Chief Technology Officer von Schoenergie. Das Projekt verwendet Lithium -Eisen -Phosphat -Batterien aus China Hithium, und das Projektteam ist in die Xiamen -Fabrik gegangen, um Akzeptanztests durchzuführen. Das Design des Batterie -Energiespeichersystems reserviert innovativ Photovoltaikinstallationsraum oben im Batteriebehälter, wodurch nicht nur die Energiebilanz verbessert wird, sondern auch die Leistungsunterstützung für die Batteriekühlung bietet.
Die Forschung wurde gemeinsam von Schoenergie, der Westnetz Grid Corporation, der University of Stuttgart und dem Fraunhofer Institute of Solarenergie durchgeführt. Die Partner werden sich auf die Analyse der Schlüsselrolle von Batterieenergiespeichersystemen in der Netzstabilität konzentrieren, einschließlich Stresstests, Systeminteraktionsforschung und Überprüfung der Wechselrichter -Gitter -Servicefunktion. Das Projekt wurde vom deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten finanziert, und die Forschungsergebnisse werden Referenzen für zukünftige Energiespeicherprojektdesign und politische Formulierung liefern.