In Berlin, der Hauptstadt Deutschlands, gibt es ein Gebäude namens Edge SuedKreuz. Sein offenes Atrium, viel natürliche Beleuchtung und eine Vielzahl von grünen Pflanzen und eine ruhige Atmosphäre, die durch schallabsorbierende Materialien erzeugt wird, erzeugen ein angenehmes Innenmikroklima. Mit seinem einzigartigen Design- und Umweltkonzept wurde dieses Gebäude vom deutschen Nachhaltigkeitsrat als eines der nachhaltigsten Gebäude in Deutschland zertifiziert.
Relevante UN -Berichte zeigen, dass die Bauindustrie Kohlendioxidemissionen erzeugt, die fast 40% der globalen gesamten Kohlenstoffemissionen ausmachen, und die Bauindustrie ist eine der Schlüsselindustrien, um eine Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zu erreichen. Grüne Gebäude betonen die Umweltfreundlichkeit und den effizienten Einsatz von Ressourcen, von Planung, Konstruktion bis hin zum Abriss und bemühen sich, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Das von der Deutschen Nachhaltigkeitskommission von Deutschen nachhaltige Aufbau entwickelte und zusammengestellte Zertifizierungssystem der zweiten Generation umfasst viele Aspekte wie grüne Ökologie, Bauwirtschaft, Aufbau von Funktionen und soziale Kultur und bietet wissenschaftliche und systematische Bewertungsstandards für die Entwicklung des deutschen grünen Gebäudes.
Das Rand Suedkreuz -Gebäude ist ein hervorragender Vertreter deutscher Grüngebäude. Sein Design wird von traditionellen, halb geeigneten Häusern inspiriert, unter Verwendung einer gemischten Struktur aus Holz und Beton. Im Vergleich zu traditionellen Betongebäuden reduziert diese innovative Struktur die CO2 -Emissionen pro Quadratmeter Gebäudegebiet um 50% bis 80% und reduziert den Betonverbrauch um 2/3. Das Gebäude ist mit einem Cogenerationssystem ausgestattet, das die Treibhausgasemissionen durch Biogas -Stromversorgung und -heizung weiter reduzieren kann.
Die neue Stadt in Heidelberg hat auch viele Erkundungen in der Entwicklung von grünen Gebäuden gemacht. Als das größte in Europa erbaute Wohngebiet für das passive Wohnungsbau erfordern die Häuser im Projekt keine traditionelle Klimaanlage und Heizung. Durch ausgezeichnete Isolierung und Luftdichtheit, natürliche Wärmeerfassungsmethoden wie Sonnenstrahlung können sie konstante Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff erreichen und auch Dunst isolieren. Der Energieverbrauch von Xincheng -Haushalten ist erheblich gesunken, die Kohlendioxidemissionen wurden um mehr als 50%verringert und der thermische Energiebedarf um 75%reduziert. Holzverbrennungskraftwerke im Bereich verwenden grüne Abfälle, um die überschüssigen Energiebedanz der Bewohner zu erfüllen und eine Selbstversorgung von sauberer Energie zu erreichen. Ab Juni 2024 sind 6.055 Menschen in die neue Stadt gezogen, und die jährlichen Kohlenstoffemissionen der Bewohner von Pro -Kopf sind nur 0,13 Tonnen, 94% niedriger als der Durchschnitt der Stadt.
In den letzten Jahren hat die deutsche Regierung weiterhin eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, um die umweltfreundliche Entwicklung des Energieeinspannung und des grünen Bauwerks zu fördern. Das im März 2023 ins Leben gerufene klimafreundliche neue Gebäudefinanzierungsprogramm unterstützt den Bau und die Übernahme von klimafreundlichen Wohngebäuden und hat nach dem Start positiver Antworten vom Markt erhalten. Das im Oktober 2024 ins Leben gerufene günstiger Markt für das klimatisierte neue Gebäudefinanzierung konzentriert sich auf die Begrenzung der Baukosten, die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen und die Optimierung des Lebensraums. Der Plan erhielt im Jahr 2024 einen Fonds von 350 Millionen Euro, und der Finanzierungsbetrag wird voraussichtlich im Jahr 2025 auf 1,65 Milliarden Euro steigen. Deutsche Medien wies darauf hin, dass dieser Plan nicht nur den Bau billiger Wohnraum in Deutschland in kurzfristiger Deutschland erhöhen kann, sondern auch signifikant erhöht, sondern auch signifikant erhöht, sondern auch den Anteil der klimafreundlichen Gebäude auf dem Gebiet, in dem er erschwinglichen Wohnungsbauständen auf dem Gebäude auf dem Gebäude auf dem Gebäude auf dem Gebäude geeignet ist. 2030.