BYDs Verkäufe in Deutschland waren bisher träge. Heutzutage wird erwartet, dass das deutlich erweiterte Händlernetzwerk den Rückgang umgeht. Ein Partner der neuen Generation, Moll Group, wurde geboren.
Die in Düsseldorf ansässige Moll Group wird Teil des wachsenden Verkaufsnetzes von BYD in Deutschland sein. Der Multi-Brand-Händler kündigte an, dass er BYDs neuer offizieller Verkaufspartner werden wird. Dies macht die Moll Group zum ersten Händler, der seinen Partner offiziell ankündigt, seit BYD seine neue Verkaufsstruktur angekündigt hat. BYD übernahm zunächst wichtige Vertriebsaufgaben mehrerer Partner.
Das neue Verkaufszentrum von BYD befindet sich im Bau in Willst Tterstra e in Düsseldorf-Heltland und plant, bald Kunden und Interessenten zu öffnen. Die Mollgruppe hat zuvor in der Region mit McLaren, Volkswagen und Volvo betrieben. Das Zentrum soll nach Abschluss aller Bauprojekte im Spätsommer offiziell geöffnet werden.
Die Entscheidung von BYD, ein Markenverkaufszentrum in der Wilstedt Street einzurichten, ist Teil der langfristigen Strategie der Moll Group. Die Strategie zielt laut Moll Group in einer Erklärung darauf ab, seine Führung in nachhaltigen Mobilitätslösungen weiter zu konsolidieren. BYD wird Vertriebspartnerschaften mit einem zukunftsorientierten Hersteller einrichten, der auf der ganzen Welt Benchmarks festlegt. Auf dem deutschen Markt ist BYD mit seiner exquisiten Ausrüstung und Handwerkskunst, den attraktiven Begriffen und seinen wettbewerbsintensiven Mietpreisen beeindruckend.
Wir freuen uns sehr, die Teilnahme eines so angesehenen Verkaufspartners von Moll Group zu begrüßen und freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. BYD Deutschland Manager Lars Bialkowki sagte.
Moll Group ist ein Familienunternehmen mit einem Verkauf von mehr als 21.000 neuen und gebrauchten Autos im Jahr 2024 mit einem Umsatz von 960 Millionen Euro und hat rund 600 Mitarbeiter in 13 Regionen. Moll hat Büros in und um Düsseldorf sowie in Köln, Bochum und Hannover und ist einer der größten Händler in Deutschland. Das Markenportfolio umfasst Audi, Bentley, Ferrari, Lamborghini, Land Rover, Opel-Nutzfahrzeuge, Polestar, McLaren, Skoda, Volkswagen, Volvo und Marken, die seit Mitte 2010 mit chinesischem Autohersteller Xiaopeng-Motoren zusammenarbeiten.