Alle Kabel zwischen den Arrays des 960 MW Offshore -Windparks Deutschlands wurden an Ort und Stelle installiert

ENBW Alle Inter-Array-Kabel in der HE Dreiht-Offshore-Windpark in der Nordsee Deutschlands wurden installiert.

Seway7 sagte, dass es am 1. Juli die Installation des letzten Inter-Array-Kabels abgeschlossen hatte und die 13. Reihe von HeiHt-Projekt, die letzte Kabelsapfen, mit der Borwin Epsilon Converter-Plattform, die Teil der Borwin5-Grid-Verbindung ist, angeschlossen hatte.
Das erste Kabel wurde am 10. März installiert und wurde seitdem von den Seaway Aimery und den Seway Moxie -Schiffen gelegt und gezogen.
Laut Seaway7 arbeitet Seaway Aimery derzeit an der Grabenarbeit der letzten Kabelstapel, während das Team auf dem Seaway Moxie -Schiff die Arbeiten, Verkabelungs- und Verbindungsarbeiten abschließt.
Seway7 erhielt im Jahr 2022 einen Vertrag für Ingenieur-, Beschaffungs-, Installations- und Inbetriebnahmevertrag (EPIC) für HeIHT-Inter-Array-Kabel.
Laut Enbw verfügt der Heiht -Windpark mit einer insgesamt installierten Kapazität von 960 Megawatt und ist damit der größte Offshore -Windpark in Deutschland, wobei die Stromerzeugung genug ist, um den Strombedarf von 1,1 Millionen Haushalten zu decken.
Der Offshore -Windpark ist mit 64 Vestas 15 MW -Turbinen ausgestattet, von denen die erste Anfang dieses Jahres installiert wurde und derzeit in der Installationsphase der Windkraftanlage befindet.
Er ist im Besitz von ENBW (50,1% der Beteiligung) und einem Konsortium von Allianz Capital Partners, AIP und Norwegian Bank Investment Management Co., Ltd. (49,9% der Anteilsfähigkeit) und wird voraussichtlich bis Ende 2025 in Betrieb beginnen.