Deutschlands innovative Energiegebot Treffer der Rekordübernahme, Energiespeicher -Photovoltaikprojekte werden bevorzugt

Die jüngsten Ausschreibungsergebnisse für Innovationsprojekte, die vom Deutschen Federal Network Office am 1. Mai veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Ausschreibung eine Rekordüberwachung erhielt. Insgesamt 158 ​​Angebote für erneuerbare Energien mit einer Gesamtanlagenkapazität von 2.020 Megawatt, mehr als das Vierfache der geplanten Beschaffungskapazität von 486 Megawatt. Am Ende haben 29 Projekte für Photovoltaik- und Energiespeicherkombinationsprojekte das Angebot gewonnen, was auch der einzige Projekttyp ist, der in dieser Gebotsrunde eingereicht wurde.

Die Gewinnspreispreisspanne beträgt 0,0500 bis 0,0639 Euro pro Kilowattstunde, und der gewichtete Durchschnittsvolumenpreis beträgt 0,0615 Euro, ein Rückgang von 0,0709 Euro für Gebote im Herbst 2024. Bavarien sind zur Region geworden. Das Federal Network Office sagte, 56 Angebote seien aufgrund von Formularfragen ausgeschlossen worden.
Onshore -Windkraftangebote endeten im gleichen Zeitraum und verzeichneten auch Übereinsätze mit insgesamt 568 Geboten, und 372 Projekte erhielten schließlich die Genehmigung. Der durchschnittliche Gewinnspreis für die Windkraft fiel auf 0,0683 Euro/kWh, und Nordhein-Westphalia und niedrigerer Sachsen wurden die Hauptnutznießer. Der Deutschlands Energietransformationsprozess findet weiter voran, und das nächste Innovationsangebot soll am 1. September mit einer Beschaffungskapazität von 485,713 MW abgehalten werden.