Laut dem jüngsten Bericht, den der belgische Stromnetzbetreiber Elia veröffentlicht hat, wird die belgische Photovoltaikkapazität bis Ende 2035 voraussichtlich etwa 33,6 GW erreichen. Der Bericht zeigt, dass die Photovoltaik -Stromerzeugung des Landes signifikant zunehmen wird, und stieg von etwa 12,6 GW am Ende von 2025 bis 22,5 GW. Der Rückgang der Kosten und die Entwicklung der Windkraft der Offshore steht vor strukturellen Herausforderungen, was ihr weiteres Wachstum einschränken kann. “ Es wird vorausgesagt, dass die installierte Kapazität der belgischen Windkraft von etwa 3,4 GW auf 7,6 GW bis Ende 2035 erhöht wird.
Im Vergleich zu einem im Jahr 2017 veröffentlichten ähnlichen Bericht wurde die vorhergesagte Photovoltaik -installierte Kapazität signifikant erhöht. Der Bericht in diesem Jahr sagt voraus, dass die installierte Photovoltaik -Kapazität des Landes bis 2040 18 GW erreichen wird. Die Autoren des Berichts betonten: „Elektrisierung und Digitalisierung fördern die Transformation des belgischen Stromversorgungssystems.“ Um die bestehende und neue Kapazität zu gewährleisten, wird der Kapazitätskompensationsmechanismus (CRM) weit verbreitet. Der Bericht wies darauf hin: „Obwohl der Strom kurzfristig ausreicht, muss die Kapazität von 2028 erhöht werden, um die Sicherheit der nationalen Stromversorgung zu erhalten.“ Die CRM -Auktion wird als potenzielles Mittel zur Erhöhung der Batteriespeicherkapazität und zur Aufrechterhaltung der „wichtigen“ Wärmekapazität online angesehen.
Der Bericht schlägt außerdem vor, dass ergänzende strukturelle Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine langfristige Zuverlässigkeit sicherzustellen. Die Beschleunigung der Entwicklung der Flexibilität des belgischen Energiesystems ist der Schlüssel zur kontinuierlichen Transformation. Von der Reaktion auf der Verbraucherseite über die Energiespeicherung bis hin zu kontrollierten erneuerbaren Energien sind flexible Ressourcen für die Verwaltung der Volatilität von entscheidender Bedeutung, um die Stabilität der Netze zu gewährleisten und die restliche erneuerbare Energien effektiv zu nutzen, um Strom zu erzeugen. In dem Bericht wurde auch erwähnt, dass die Reduzierung von Solar- und Windenergie eine der Hauptmaßnahmen zur Verbesserung der Systemflexibilität ist. Bis Ende 2024 betrug die kumulative Solarkapazität von Belgien etwa 12 GW, was im vergangenen Jahr 13% des Stromverbrauchs des Landes ausmachte. Derzeit haben die drei Makroregionen von Flandern, Wallonia und Brüssel regulatorische Rahmenbedingungen für Solar- und erneuerbare Energien formuliert.