Die Standardisierung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Quantentechnologien nahtlos in die vorhandene und zukünftige Infrastruktur integriert werden. Die Europäische Kommission betonte die strategische Bedeutung der Standardisierung in der am 2. Juli veröffentlichten Strategie von Quantum Europe und bestätigte den Beitrag von ETSI zur Quantenschlüsselverteilung (QKD). Die Strategie besagt, dass auch eine umfassende QKD -Test- und Bewertungseinrichtung eingesetzt wird []. Die Einrichtung ist in der Lage, strenge Charakterisierung, Sicherheitstests und frühzeitige Unterstützung für die Standardisierung zu finden, die eng mit ETSI -Quantenschlüsselverteilungsaktivitäten integriert sind.
In einem exklusiven Vordenkerartikel bei Infosecurity sagte Jaime G Mez Garc A, weltweit führender Anbieter des Quantenbedrohungsprojekts bei Santander Bank: Organisationen wie ETSI prägen die technischen Grundlagen und politischen Rahmenbedingungen, die zur Unterstützung der Zukunft der Quantensicherheit erforderlich sind.
Mit zwei quantenorientierten Technologiegruppen hat ETSI über 30 Standards veröffentlicht. Mitglieder auf fünf Kontinenten und eine starke Erfolgsbilanz bei Cybersicherheitsstandards können ETSI in vollem Umfang in der Lage sind, mit gleichgesinnten Partnern mit gleichgesinnten Partnern zusammenzuarbeiten und die Rolle Europas bei der globalen Standardisierung zu stärken.
Zu den quantenbezogenen Gruppen von ETSI gehören die Kryptographie-Arbeitsgruppe für Cyber Quantensicherheit (QSC WG) und die Spezifikationsgruppe für Quantenschlüsselverteilung der Verteilung der Verteilung der Verteilung (ISG QKD).
Die Kryptographiegruppe der Quantensicherheit setzt sich dafür ein, dass digitale Technologien zukünftige Quantenbedrohungen standhalten können. Zu den jüngsten Arbeiten gehören ein Bericht über Migrationsrichtlinien über intelligente Transportsysteme (ITS) und Cooperative Intelligent Transportation Systems (C-ITS) Anwendungsfälle (ETSI TR 103 949) sowie ein neuer Standard für den Hybridschlüsselaustausch für erweiterte Sicherheitsmechanismen (ETSI TS 104 015), um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer mit den richtigen Berechtigungen zugreifen können und sensible Daten entschlüsseln können.
Die Quantenschlüsselverteilung ISG ist verpflichtet, gemeinsame Schnittstellen und Spezifikationen für die Quantenkommunikationsindustrie zu entwickeln, um die Entwicklung von Komponenten-, System- und Anwendungsmärkten zu fördern. Die QKD -Technologie ist in der Lage, Quantenzustände für einen sicheren Schlüsselaustausch zu nutzen, und ihre Sicherheit basiert eher auf Quantenprinzipien als auf Algorithmen, was zu einer wachsenden Nachfrage nach Branchenstandards im Kontext eines schnellen globalen Einsatzes geführt hat. Im Jahr 2023 veröffentlichte ISG das erste Schutzprofil (PP) für die Sicherheitsbewertung von QKD -Modulen (ETSI GS QKD 016), um die Bedürfnisse der Kryptographie der Quantensicherheit vorherzusagen. Das Team entwickelt derzeit eine Schutzkonfigurationsdatei für das Schlüsselverarbeitungsmodul.
Mit seiner starken europäischen und internationalen Mitgliedschaft und einem breiten Netzwerk von Kooperationen mit über 100 Branchen, Standardkörpern und Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt sorgt die ETSI sicher, dass die globale Ausrichtung vorhanden ist, während die Innovationen vorgenommen und digitale Standards geliefert werden, die sich den sich ändernden Marktanforderungen entsprechen.
Durch die Nutzung der Stärken von Euroqci und der Förderung der globalen Zusammenarbeit kann Europa ein belastbarer, interoperabler und sicherer Quantenökosystem aufbauen, und ETSI wird ein leistungsstarker und zuverlässiger Weg sein, um dieses Ziel zu erreichenTeilnehmer.