Plan-B Net Zero kündigte diese Woche an, dass es nach Standorten in ganz Deutschland sucht, um sein Batterie-Energiespeichersystem (Bess) zu erweitern. Das Unternehmen plant, 280 Megawatt Batteriespeicherkapazität zu bauen, um die wachsende Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz zu unterstützen.
Das Plan-B-Net-Net-Zero erfasst zunächst 100 MW Energiespeicherplätze und plant, einen einzigen Energiespeicherbehälter an diesen Standorten mit jeweils einen Leistungsbereich von 15 MW bis 25 MW zu betreiben. Nach dieser Phase plant das Unternehmen, seine Kapazität auf 280 MW zu erweitern.
Der Strategie (Battery Energy Storage Systems) von Plans-B Net Zero, Tjark Connor Hennings-Huep, zeigt die Notwendigkeit solcher Entwicklungen: Deutschland hat aufgrund der raschen Ausweitung erneuerbarer Energien eine enorme Nachfrage nach Batteriespeicherlösungen. Da die Anwendung von Energiespeicheranlagen jedoch noch schneller wächst als das Stromnetz, benötigt Deutschland zuverlässige und fähige Energiespeicherbetreiber. Hennings-Huep erwähnt speziell Aktivitäten im nördlichen Bundesstaat: Grid-Betreiber in East Friesland, Mecklenburg-Former Pomery und Brandenburg erweitern ihre Gitter mit einer alarmierenden Geschwindigkeit. Dies erhöht natürlich den Bedarf an Einrichtungen für Batterieenergiespeicher.
Bradley Mundt, CEO von Plan-B Net Null, betonte die strategische Bedeutung der Batteriespeicherung und nutzte gleichzeitig mehr politische Argumente in Bezug auf erneuerbare Energienhasser.
Das letzte Argument für diejenigen (nennen wir es den Hass für erneuerbare Energien) ist, dass die Lichter nachts ausgehen und wenn die Winde geschwächt werden. Durch unsere Bess -Strategie (Battery Energy Storage System) können wir diese Anliegen auch von ihnen beseitigen. Wir haben ein etabliertes Ziel: Allwetter-Elektrizität Allwetter-Elektrizität zu verleihen. Sagte Mont.
Plan-B Net Zero wurde im April 2023 von Bradley Mundt gegründet und hat seinen Hauptsitz in Zug der Schweiz.