Scanel Green Energy erhielt kürzlich einen wichtigen Vertrag von CS Wind Offshore, in dem die Elektroversammlungsdienste für Übergangsteile für Nordlicht 1 Offshore -Windpark im Besitz von Vattenfall, Deutschland, bereitgestellt werden. Nach der Vereinbarung ist Scanel für das gesamte elektrische Installationsprojekt voll verantwortlich, um sicherzustellen, dass die Übergangsteile reibungslos mit dem Windparksystem verbunden sind.
CS Wind Offshore unterzeichnete im Januar 2025 einen Vertrag mit Vattenfall zur Herstellung von 68 Übergangsteilen für Nordlicht 1 und bietet weitere 44 Einheiten für das Nordlicht 2 -Projekt. Die Deutschlands EEW SPC Company ist für die Lieferung von einzelnen Pfähle verantwortlich und plant, von Ende 2025 bis Mitte 2027 in Produktion zu bringen, was die Infrastrukturkonstruktion von Windparks stark unterstützt. Die Deme Company übernimmt die Transport- und Installationsaufgaben von 112 Fundamenten von Nordlicht 1 und Nordlich 2 Offshore-Windparks und wird Anti-Scrubbing-Arbeiten an den beiden Windparks durchführen, um den langfristigen und stabilen Betrieb der Windkraftanlagen zu gewährleisten.
Im April dieses Jahres erhielt Vestas erfolgreich eine bestätigte Bestellung für den 980 MW Nordlicht 1, und der dänische OEM wird 68 V236-15,0 MW Turbinen liefern. Vestas und Vattenfall gaben gemeinsam an, dass die gesamte installierte Kapazität der beiden Nordlicht-Windparks 1,6 GW beträgt und der Turbinen-Turm-Teil aus Stahl mit niedrigem Aufbau besteht. Dieser Schritt verringert den Gesamt -CO2 -Fußabdruck um 16%und trägt zur Umweltschutzursache bei. Die Windparks Nordlich 1 und Nordlicht 2 befinden sich 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum, der Nordsee, Deutschland. Es wird erwartet, dass sie im Jahr 2028 offiziell in Betrieb genommen werden, was die saubere Energieversorgung in Deutschland und sogar in Europa injiziert.