Das Fest wird 3MW Wasserstoffproduktionsanlagen im Darmstadt -Abfallverbindungswerk bauen

Das Deutsche Energiendienstleisterfest hat kürzlich angekündigt, ein 3-Megawatt-Elektrolyt-Wasserstoffproduktionssystem für die Versorgungsunternehmen entega AG im Darmstadt Waste Incinerations-Kraftwerk zu bauen. Das Projekt soll im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden. Der erzeugte grüne Wasserstoff wird hauptsächlich im Transportbereich eingesetzt und erreicht eine flexible regionale Versorgung über Anhänger -Wasserstoff -Tankstellen.

Das Fest wird für die Gesamtsystemintegration des Wasserstoffenergieprojekts verantwortlich sein, das den gesamten Planungs-, Bau- und Inbetriebnahmeprozess abdeckt. „Wir freuen uns sehr, mit Engea zusammenzuarbeiten, was auch dem Energieübergang verpflichtet ist. Das Projekt zeigt, wie moderne Wasserstofftechnologie effektiv in bestehende Einrichtungen integriert werden kann und die wichtige Rolle des Festes als Systemintegrator“, sagte Pascal Pewinski, Vizepräsident für Vertrieb und Geschäftsentwicklung bei Fest.
Dieses 3-Megawatt-Elektrolyt-Wasserstoffproduktionsgerät wird eine erneuerbare Leistung von Abfall-Verbrennungskraftwerken verwenden, um Wasserstoff zu produzieren, und wird zu einer wichtigen Infrastruktur für die Förderung des Kohlenstofftransports in Hesse. Nach Abschluss des Projekts liefert es nicht nur saubere Energie für lokale mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge, sondern untersucht auch innovative Kombinationsmodelle für die Erzeugung von Abfallstrom und die Produktion von Wasserstoffenergie.