Das Deutschlands Fraunhof Solar Systems Institute (ISE) hat mit dem Hersteller von Schweizer Solardach Freesuns zusammengearbeitet, um eine Produktionslinie für Photovoltaic-Dachfliesen im Modul Technology Evaluation Center (Modul-tec) in Freiburg zu etablieren. Die Produktionslinie ist ein wichtiger Bestandteil des Forschungsprojekts für nachhaltige Photovoltaikintegration (SPHINX) in Bau und Infrastruktur.
Die Testproduktionslinie übernimmt die Matrixfliesentechnologie und plant, 4.000 Sonnendachfliesen zu produzieren. Seit März 2025 wurde die erste Charge von 800 Dachfliesen erfolgreich produziert und wird derzeit in fünf bestehenden Gebäuden in der Schweiz installiert. John Morello, Gründer von Freesuns, sagte, die Zusammenarbeit werde dazu beitragen, die Vorteile der Matrix -Technologie zu demonstrieren, insbesondere für die Naturschutzveränderung historischer Gebäude.
Diese 450x510mm Solardachfliesen verfügen über Glasglasmodule und Topcon-Solarzellen und bieten eine Vielzahl von Farboptionen. Seine innovative Fliesentechnologie verwendet einen leitenden Blei-Leitfähigkeitsklebstoff, um die Batteriemaite zu verbinden, die auf ähnliche Weise wie herkömmliche Dachfliesen angeordnet sind. Fraunhofer ISE stellte fest, dass die Technologie das Modul um etwa 4% höher macht
Im Rahmen des Sphinx-Projekts verpflichtet sich die Allianz für die Entwicklung kostengünstiger integrierter Gebäudephotovoltaik-Komponenten (BIPV). Die Pilotproduktionslinie von Modul-Tec ist flexibel zu konfigurieren und kann eine Vielzahl von Prototypentwicklung und kleiner Batch-Produktion unterstützen. Die neuen Solardachfliesen werden vom 7. bis 9. Mai auf der München Smart Europe Messe ausgestellt.