Zu Beginn dieses Jahres zeigte der deutsche Holzexportmarkt strukturelle Veränderungen, wobei die Exporte von Buchenlogs auf ein sechsjähriges Hoch waren, während die Exporte von Korkholz einen signifikanten Rückgang zeigten.
Die Exporte von Buchenprotokoll stiegen gegenüber dem Vorjahres
Im Januar und Februar erreichten die Deutschlands Buche-Log-Exporte fast 158.000 Kubikmeter, ein Anstieg von 2%gegenüber dem Vorjahr, was seit 2018 einen Rekordhoch stellte. Als großer Importeur hat China seine Handelsbeziehungen mit Deutschland weiter gestärkt. Gleichzeitig haben Schwellenländer wie Vietnam ihre Nachfrage nach deutschem Buchenholz erheblich erhöht, was die Expansion der Gesamt -Exportskala fördert.
Cork Wood Exportvolumen nimmt im zweistelligen Abschluss ab
Im Gegensatz zu der starken Leistung von Buchenstämmen erlitten die deutschen Korkholzexporte zu Beginn des Jahres einen zweistelligen Rückgang. Trotz des Wachstums der Exporte in die USA, den Niederlanden und Kanada sind die Exporte auf andere Märkte gesunken, was in den ersten zwei Monaten zu einem signifikanten Rückgang der Gesamtexporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum geführt hat.
Der Export von Partikettsplatine bleibt stabil
Die Exporte der deutschen Partikelplatten- und Richtungspartikettsplatten blieben im Januar bis Februar gleich im Vorjahr. Obwohl die allgemeine Nachfrage nach großen Überseemärkten einen Wachstumstrend zeigte, stimmten der Rückgang der Exporte nach Polen, China und Italien dieses Wachstum teilweise aus, und das Ausmaß der Exporte schwankte nicht wesentlich.
Das Exportvolumen des Korkprotokolls ist erheblich gesunken
Im gleichen Zeitraum sank das Deutschlands Cork-Export-Exportvolumen gegenüber dem Vorjahr um 280.000 Kubikmeter, was einem erheblichen Rückgang. Die Analyse weist darauf hin, dass die Verringerung des Exportvolumens auf die drei großen Überseemärkte der Hauptgrund für den Rückgang des Exportvolumens von Korkprotokollen ist.