RWE und Clarkson unterschreiben eine Vereinbarung zur Unterstützung des deutschen Offshore -Windkraftprojektbetriebs

Das deutsche Energieunternehmen RWE Offshore Wind hat kürzlich zwei langfristige Vereinbarungen mit Clarkson Port Services (CPS) unterzeichnet, um das Offshore-Windkraftprojekt von 1,6 GW Nordseecluster Operation und Wartung zu unterstützen. Dieses Projekt ist derzeit das größte Offshore -Windkraftentwicklungsprojekt an der Küste Deutschlands.

Laut der Vereinbarung wird Clarkson eine neue 1,700 Quadratmeter große Lagerstätte und den unterstützenden Bürobereich in Port Emshalf, Niederlande, bauen. Der Bau soll in diesem Sommer beginnen und im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein. RWE wird die Anlage für den langfristigen Betrieb und die Wartung des NordseeCluster-Projekts mieten. „Angemessener Speicherplatz und effiziente Portlogistik sind entscheidend für den Erfolg des Projekts“, sagte Derk Niklas Janssen, Project Operations Manager.
Gleichzeitig haben die beiden Parteien auch eine exklusive zehnjährige Servicevereinbarung unterzeichnet, und Clarkson wird umfassende Logistikdienste für das RWE Deutsche Offshore-Windkraftprojekt anbieten. „Es ist uns eine Ehre, ein langfristiger Partner von RWE zu sein und NordseeClusters vollständige Lebenszyklus-Operationen zu unterstützen“, sagte Wim Schouwenaar, Geschäftsführer von Clarkson Netherlands.
Das NordseeCluster -Projekt befindet sich in einem Gewässer von 50 Kilometern nördlich der Insel Juest. Es wird in zwei Phasen mit 15-Megawatt-Windkraftanlagen gebaut. Gegenwärtig wurde der Bau des Projekts in Phase A begonnen. Es wird erwartet, dass es an das Netz angeschlossen ist, um Anfang 2027 Strom zu erzeugen. Die B -Phase soll im Jahr 2029 in die Handelsgeschäfte eingesetzt werden.
Das Projekt wurde gemeinsam von der RWE und der Norwegian Bank Investment Management Company entwickelt. Nach Abschluss wird es die Stromerzeugung der erneuerbaren Energien in der Nordseerregion Deutschlands erheblich verbessern. Die neu gebauten Lagereinrichtungen dienen als wichtiger Logistikzentrum für das Projekt und unterstützen den Betriebs- und Wartungsbedarf in den nächsten 20 Jahren.