Die Entwicklerin der Erneuerbaren Energien, PNE Group, gab kürzlich bekannt, dass sie eine kooperative Lizenz zum Bau einer 86,4-Megawatt-Windpark in der Stadt Loningen, Nordwestdeutschland, erhalten hat. Das Projekt wurde gemeinsam von einem Joint Venture zwischen PNE Group und Volksbank’s Project Development Company gefördert. Es ist geplant, 12 Windkraftanlagen zu installieren, und es wird erwartet, dass 52.000 Haushalte pro Jahr klimfreundliche Strom bieten, um ihren täglichen Strombedarf zu decken. Der Eigentum an der Turbine wird vom Landbesitzer, der PNE Group und der Bürger von Luoningen geteilt. Durch das Gemeinde -Windparkmodell können lokale Bürger an Fondsinvestitionen teilnehmen, um ihr Zugehörigkeitsgefühl und die Teilnahme an dem Projekt zu verbessern.
Roland Stanz, Chief Operating Officer von PNE, sagte: Die Erlangung der Berh Siges Viertel Windpark -Lizenz ist ein wichtiger Meilenstein im Projekt und spiegelt unsere enge Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden und Partnern wider. Er betonte, dass solche nachhaltigen Projekte einen Konsens durch gleiches Dialog aufbauen und den wirtschaftlichen Vorteilen mit den sozialen Bedürfnissen ausgleichen müssen, um langfristigen Erfolg zu erzielen. Laut dem Plan wird der Windpark fortschrittliche Technologien einsetzen, um die Effizienz der Stromerzeugung zu optimieren, während sie die Möglichkeiten für die Umgebung von Beschäftigungsschulungen für die umliegenden Bewohner bietet und die transformale Transformation der Regionalwirtschaft fördert.
Darüber hinaus wurde die PNE Group im April 2025 in Hessen, Deutschland, für zwei Onshore -Windprojekte in Hessen zugelassen und in Brandenburg eine Boden -Solar -Photovoltaik -Einrichtung auf den Markt gebracht. Unter ihnen wird das Hertzhausen Wind Power Project sechs 5,5 MW -Turbinen mit einer Gesamtanlagenkapazität von 33 MW installieren. Diese Serie von Layouts zeigt die Deutschlands Praxis bei der Beschleunigung der Transformation der Energiestruktur, der Förderung der Popularisierung erneuerbarer Energien durch öffentlich-private Kooperationsmodelle und bietet replizierbare Erfahrungen für das globale Kohlenstoffreduzierungsziel.